Tele 1Sendestart des TeleTell-Nachfolgers
Weg von Blech und Blut: Heute geht das neue Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 zum ersten Mal auf Sendung.
Gegenüber dem Vorgänger TeleTell hat Tele 1 nicht nur ein moderneres Erscheinungsbild: «Wir setzen einen stärkeren Fokus auf die Zentralschweiz. Wir haben verschiedene neue Sendungen und strahlen diese direkt aus den neuen Studios in Luzern aus», sagt Tele- 1-Chefredaktor Oliver Kuhn. «Obwohl wir ein Regionalsender sind, werden wir mit den grossen Landessendern verglichen und an deren Qualität gemessen», weiss er.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, arbeiten bei Tele 1 doppelt so viele Leute wie noch bei TeleTell. «Und diese werden regelmässig von Medienprofis weitergebildet», so Kuhn. Er war gestern ein gefragter Mann in der Redaktion und traf letzte Vorbereitungen vor dem Sendestart heute Abend. Um Punkt 18 Uhr wird die ehemalige TeleTell-Moderatorin Viviane Koller die Zuschauer zur ersten Tele-1-Sendung begrüssen, dem Newsformat «Nachrichten». Dieses konzentriert sich auf regionale Inhalte und berichtet nur über internationale News mit Bezug zur Zentralschweiz. Zudem möchte man sich vom «Blech- und Blut-Journalismus» lösen und möglichst auf Berichte über Unfälle und Verbrechen verzichten. Momentan werden die Sendungen noch kurz vor der Ausstrahlung vorproduziert. Kuhn: «Ich hoffe, dass wir bald auf Live-Sendungen umstellen können.»