«Kein Tabu»Die Hure von Staates Gnaden
Schon wieder sorgt eine Äusserung des Polizeivorstehers Daniel Leupi für Aufregung: Ein von der Stadt betriebenes Bordell sei «kein Tabu».
Erst vor wenigen Tagen hagelte es Kritik, weil Daniel Leupi (Grüne) mit den Teilnehmern der Abstimmungs-Demo vom vorletzten Sonntag in der City sympathisierte. Nun provoziert Zürichs Polizeivorsteher erneut: Im Kampf gegen die Auswüchse des Strassenstrichs am Sihlquai sei für ihn ein staatliches Bordell «kein Tabu», sagte Leupi dem Lokalblatt «Zürich West».
Die Idee, dass die Stadt Zürich als «Puffmutter» fungieren könnte, hatte vor einigen Wochen bereits Leupis Parteikollegin und Alt-Stadträtin Monika Stocker lanciert. «Ein völliger Schwachsinn», ereifert sich SVP-Fraktionspräsident Mauro Tuena. «Die Führung eines Freudenhauses ist nun wirklich keine Kernkompetenz des Staates.» «Schwierig», findet das Vorhaben auch Michael Baumer, Präsident der Stadtzürcher FDP. «Dies würde die Probleme kaum lösen und einen zusätzlichen Überwachungs- und Kontrollaufwand bedeuten.» Selbst auf linker Seite ist man skeptisch: «Solange das staatliche Bordell eines von vielen ist, würden Freier wohl eher auf die Konkurrenz ausweichen», sagt SP-Gemeinderätin und Fraktionschefin Min Li Marti.
Wie Leupis Departementssprecher Reto Casanova gegenüber 20 Minuten betont, liegen derzeit keine konkreten Projekte oder Vorprojekte vor. Unklar ist auch, ob Leupi die Idee dem Stadtrat vortragen wird. «Das kann ich im Moment überhaupt nicht sagen», so Casanova.