Letzigrund mit grösster städtischer Solaranlage

Aktualisiert

Letzigrund mit grösster städtischer Solaranlage

Der Neubau des Zürcher Stadions Letzigrund geht in die Schlussphase. Am Donnerstag wurde mit der Montage der grössten städtischen Solaranlage auf dem Stadiondach begonnen.

Eine 2500 Quadratmeter grosse Fotovoltaik-Anlage liefert nach der Stadion-Eröffnung Ende August den Strombedarf für rund 80 Haushalte, wie das Hochbaudepartement der Stadt Zürich an einer Medienkonferenz bekanntgab.

Die Anlage soll in einem zweiten Schritt verdoppelt werden. Damit würden im Endausbau rund 30 grosse Solarpanels auf dem ovalen Stadiondach im idealen Winkel der Sonne zugewandt sein und 160 Haushalte mit Strom versorgen.

Den Montage-Start hat die Stadt auch zum Anlass genommen, generell auf das Umweltmanagement beim Grossprojekt hinzuweisen. So sorgt beim Bau eine «Umweltbaubegleitung» dafür, dass Ressourcen gespart und Emissionen vermieden werden konnten. Unter anderem wurde rund ein Sechstel des Kiesmaterials vor Ort zu Beton für den Stadionbau verarbeitet.

Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich hatten vor zwei Jahren dem Bau des neuen Letzigrunds für rund 110 Millionen Franken zugestimmt. Rund ein Jahr nach dem Abbruch des alten Letzigrunds wird das neue Stadion Ende August feierlich eröffnet.

Am 7. September findet «Weltklasse Zürich» als erste sportlicher Grossanlass im neuen Letzigrund statt. Nagelprobe für das Stadion werden jedoch die Spiele im Rahmen der Euro 2008 im nächsten Sommer sein.

(si)

Deine Meinung zählt