«Ufo»-Lichter entpuppen sich als Ballons

Aktualisiert

Spektakuläre Nachtfahrt«Ufo»-Lichter entpuppen sich als Ballons

Keine fliegenden Untertassen, sondern Heissluftballons auf Nacht-Fahrt: Sensationelle Bilder einer höchst seltenen Ballon-Begegnung über Zürich.

Adrian Müller
von
Adrian Müller

Der Himmel über Flugplatz Dübendorf ist dank Vollmond ausgeleuchtet, als in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag um 3.55 Uhr vier Ballone langsam in die Lüfte steigen. Seit 25 Jahren ist René Stamm Ballonpilot, eine nächtliche Überfahrt über Zürich lässt aber sein Aviatik-Herz noch immer schneller schlagen. «Nacht-Ballonfahrten sind ein einmaliges Erlebnis», schwärmt er.

Von Dübendorf fahren die Ballone mit 18 Stundenkilometern Ostwind westwärts. Die Stadt Zürich passieren sie in einer Höhe von rund 1200 Metern. Um die Höhe zu halten, betätigen sie immer wieder ihren Brenner, was bei einigen Zürchern für reichlich Verwirrung sorgte: Zahlreiche Nachteulen am Boden hielten die Flammen für Ufos (20 Minuten Online berichtete). «Auffällig war, dass sie sich zeitweise in einer geometrisch fast perfekten Formation befanden», meldete etwa ein User 20 Minuten Online, ein Video der Lichterscheinungen wurde auf YouTube heiss diskutiert.

Wenn die Nacht zum Tag wird

Stamm musste Schmunzeln, als er die Berichte über angebliche Ufo-Sichtungen gelesen hatte. Die Fahrt über Zürich hat aber auch ihn tief beeindruckt: «Über der Stadt verwandelte sich die Nacht urplötzlich zum Tag. Ein Lichtermeer ohne Ende. Man kann die Struktur des bebauten Gebietes sogar besser erkennen als bei einer Tagesfahrt», sagt der 59-jährige Innenarchitekt zu 20 Minuten Online.

Die aussergewöhnliche Nachtfahrt von Dübendorf bis nach Wohlen AG fand im Rahmen des 100 Jahre-Jubiläums des Aeroclub Zürich statt, wo Stamm der Ballon-Sparte vorsteht. Seit der Einführung des Südanfluges ist der Luftraum für Ballone über weiten Teilen der Region Zürich gesperrt. «Das ist der Hauptgrund, warum über dem Zürichsee und dem Zürcher Oberland viel weniger Ballone zu sehen sind als früher», betont Stamm.

Destination: Unbekannt

Für die Nachtfahrt hat der Aeroclub Zürich von der Flugüberwachung Skyguide eine Spezialbewilligung erhalten, der Pilot benötigt dazu ein Zusatzbrevet. Ob Tag oder Nacht, für Stamm bliebt Ballonfahren etwas ganz Spezielles: «Beim Start ist die Destination trotz Wetterprognose unbekannt. Sich nur vom Wind treiben zu lassen und irgendwann, irgendwo zu landen ist in der heutigen Zeit einmalig», sagt Stamm.

Video der Nachtfahrt über Zürich:

Werden Sie Leser-Reporter

2020, Orange-Kunden an 079 375 87 39 (70 Rappen/MMS).

Auch via iPhone und Web-Upload können Sie die Beiträge schicken. Wie es geht, erfahren Sie

Deine Meinung zählt