ZürichAuch in Zürich zwei Mal falscher Bombenalarm
Im Zürcher Hauptbahnhof dauerte der Polizeieinsatz nach einer Bombendrohung bis um 21 Uhr an. Die Polizei musste jedes Schliessfach einzeln überprüfen - ohne Ergebnis.
Erst um 21:00 kam die Entwarnung: Stundenlang hat eine falsche Bombendrohung die Zürcher Polizei auf Trab gehalten. Die Durchsuchung der Schliessfächer am Hauptbahnhof ergab keinerlei Hinweise auf verdächtige Gegenstände, wie die Polizei in einem Communiqué mitteilte.
Auch die Kontrolle der übrigen Bereiche des Hauptbahnhofs, für die Kantonspolizisten, Angehörige der Transportpolizei Schweiz sowie Mitarbeitende der SBB eingesetzt wurden, habe das gleiche Resultat ergeben.
Sämtliche Schliessfächer durchsucht
Mit Sprengstoffspürhunden und Mitarbeitern des Wissenschaftlichen Dienstes wurde während einer Stunde jedes einzelne der Schliessfächer im Zwischengeschoss des Hauptbahnhofs durchsucht.
Der Einsatz wurde am Freitagnachmittag ausgelöst. Bei Ringier ging 15.50 Uhr telefonisch eine anonyme Bombendrohung gegen den Zürcher Hauptbahnhof und das Medienhaus ein. Ein unbekannter Mann kündigte an, dass am HB und im Ringier-Gebäude im Zürcher Seefeld um 17 Uhr Bomben explodieren würden.
Im Hauptbahnhof wurde daraufhin als erste Massnahme der Schliessfachbereich im Zwischengeschoss evakuiert und abgesperrt. Der Bahnverkehr war davon nicht tangiert. Ein Augenzeuge sagte gegen 17 Uhr, es herrsche der übliche Hochbetrieb eines Freitagabends. Alles sei ruhig und es gebe keine Hektik.
Entwarnung beim «Blick» nach zwei Stunden
Die Mitarbeiter des Ringier-Verlags, der unter anderem den «Blick» herausgibt, wurden nach 16 Uhr per E-Mail aufgefordert, das Gebäude zu verlassen, sagte ein Betroffener. Die Polizei sperrte das Gebiet um die Dufourstrasse 23 im Seefeld grossräumig ab. Etwa um 17 Uhr begannen die Spezialisten ihre Arbeit vor Ort. Um 18 Uhr konnten die Ringer-Mitarbeiter wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
Bei Ringier soll laut Mitarbeitern in der Drohung die Rede davon sein, dass sich die Bombe in der Tiefgarage befindet. Gegen 17 Uhr waren rund zehn Polizeifahrzeuge und eine grosse Anzahl Polizisten vor Ort, sagte eine Augenzeugin zu 20 Minuten Online. Es sei ein bisschen ein mulmiges Gefühl.
Bereits gestern Donnerstag wurde das Gebäude des Westschweizer Fernsehens TSR in Genf geräumt. In der Migros von Langendorf SO ging ebenfalls eine Drohung ein. Am Montag kam es bereits in Brig und Martiny zu einer Bombendrohung.
Werden Sie Leser-Reporter!

2020, Orange-Kunden an 079 375 87 39.
Mail:2020@20minuten.ch
Für einen Abdruck in der Zeitung gibts bis zu 100 Franken Prämie!
Auch via iPhone und Web-Upload können Sie die Beiträge schicken. Wie es geht, erfahren Sie