62 Tote für jedes Spiel an der Fussball-WM in Katar

Aktualisiert

Blut an den Händen62 Tote für jedes Spiel an der Fussball-WM in Katar

Bislang mussten 1400 Arbeiter sterben, damit in Katar die Fussball-WM 2022 steigen kann. Damit es nicht so weitergeht, appellieren Gewerkschaften an die Sponsoren.

gux
von
gux

Bereits 1400 Migranten mussten ihr Leben lassen, seit Katar vor etwas weniger als fünf Jahren den Zuschlag für die Fussballweltmeisterschaft 2022 erhielt. Geht es mit den sklavischen Arbeitsbedingungen so weiter, werden bis 2022 noch viel mehr Menschen beim Bau von WM-Einrichtungen im Wüstenstaat sterben: 4000 Personen dürften bei den Vorbereitungen für den Event ums Leben kommen, rechnet ein Bericht des Internationalen Gewerkschaftsbundes IGB sowie die Organisation PlayFairQatar.org vor. Damit wäre jedes Spiel an der WM mit 62 toten Arbeitern belastet.

Jetzt hat der IGB Sponsoren des internationalen Fussballverbands Fifa aufgerufen, mehr Verantwortung für den Umgang mit Arbeitern für die WM in Katar zu übernehmen. Die schrecklichen Arbeitsbedingungen in dem Land seien ein Schandfleck auf der Marke jeder Firma.

Arbeiter schuften auch für Tiefwasserhafen

Bei einer Pressekonferenz erwähnte der IGB Unternehmen wie McDonald's, Visa, Coca-Cola, Adidas, Budweiser, Gazprom, Kia und Hyundai. Sie hätten die Macht, sowohl die Fifa als auch Katar unter Druck zu setzen, um die Behandlung von Hunderttausenden Migrantenarbeitern zu verbessern, hiess es.

Coca-Cola und Visa reagierten umgehend und forderten die Fifa auf, sich entschiedener gegen Menschenrechtsverstösse in Katar einzusetzen. «Wir sind weiterhin besorgt über die Berichte aus Katar», teilte das Kreditkarten-Unternehmen mit. Das habe man der Fifa mitgeteilt und sie dringend gebeten, alles Notwendige zu unternehmen, um Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu schützen, berichtet die Nachrichtenagentur DPA.

Katar verfügt über begrenzte Sporteinrichtungen und steckt derzeit mitten in einem grossen Bauboom. IGB-Generalsekretärin Sharan Burrow sagte, 1,4 Millionen Migrantenarbeiter würden in dem Wüstenstaat schuften. Die Zahl werde bald auf 2,4 Millionen ansteigen, da das Land einen Tiefwasserhafen baue.

«Fifa weigert sich, darüber zu reden»

Migranten müssten bei Temperaturen von 50 Grad arbeiten und könnten Arbeitgeber, die sie misshandeln, nicht verlassen. «Sponsoren wissen, dass Katar ein Sklavenstaat ist», sagte Burrow. «Dies ist das reichste Land der Welt und sie müssen nicht so arbeiten. Fans wollen nicht, dass das Spiel auf diese Weise beschämt wird.»

Burrow sagte, das Internationale Olympische Komitee habe Kriterien für Menschenrechtsstandards aufgestellt, «aber die Fifa weigert sich, über die Angelegenheit zu reden». Sie appellierte an Sponsoren und die Fifa, Katar dazu zu drängen, einen Mindestlohn einzuführen, den Migranten eine Vereinigungsfreiheit einzuräumen und die Diskriminierung nepalesischer Arbeiter zu stoppen, die eine geringere Bezahlung erhielten.

ARD- und BBC-Journalisten festgenommen

Wegen Recherchen zum Umgang mit ausländischen Arbeitern in Katar, dem Gastgeberland der Fussball-WM 2022, ist einem BBC-Bericht zufolge erneut ein westliches Kamerateam festgenommen worden. Nachdem vor einigen Wochen bereits Journalisten der ARD für fünf Tage festgesetzt worden sind, berichtet nun ein BBC-Korrespondent, zusammen mit seinem Team in Gewahrsam genommen worden zu sein. Die BBC-Mitarbeiter mussten nach eigener Darstellung zwei Nächte im Gefängnis verbringen. Ihre Ausrüstung sei bisher nicht wieder aufgetaucht. Das Emirat hatte das Vorgehen der eigenen Sicherheitsbehörden mit Verweis auf eine fehlende Drehgenehmigung gerechtfertigt. Die katarische Regierung teilte zudem mit, dass die Journalisten «in ein Privatgelände eingedrungen» seien. (SDA)

Deine Meinung zählt