Auf die Spitze getriebenEine Scherbe als Prunkstück Londons
Pünktlich vor den Olympischen Spielen erhält London ein neues Wahrzeichen der Superlative. Heute Abend wird «The Shard» eingeweiht, das vorerst höchste Gebäude Europas.
«The Shard» ist ein Bauwerk, das die Londoner Skyline prägen wird, wie keines vor ihm. 310 Meter hoch, mit einer Fassadenfläche von 56 000 Quadratmetern und geschaffen aus 11 000 einzelnen Glasscheiben, sticht es wie eine überproportionierte Scherbe - daher der Name - in den Londoner Himmel.
Heute Abend wird «The Shard» nach rund drei Jahren Bauzeit mit einer aufwändigen Lichtshow eingeweiht. Dutzende Laserstrahlen werden die 11 000 Glasscheiben des schillernden Wolkenkratzers - begleitet von klassischer Musik - in ihr Licht tauchen. Understatement ist nicht das Ding von Bauherr und Selfmademan Irvine Sellar. Auf der Homepage des Projekts lässt er sich denn auch mit den Worten zitieren: «The Shard wird die Londoner Skyline neu definieren und ein Symbol für die Hauptstadt werden, welches in der ganzen Welt wiedererkannt wird.»
Am 19. Juni wurde das gläserne Bauwerk mit einer Stahlspitze komplettiert, das pompöse Einweihungsfest soll dem Wolkenkratzer nun auch noch symbolisch die Krone aufsetzen. In Zukunft sollen Hotels, Wohnungen und Restaurants in der Scherbe beheimatet sein, darüber hinaus wird am 1. Februar 2013 eine Aussichtsplattform für Besucher eröffnet.
Irvine Sellar und sein italienischer Architekt Renzo Piano haben offensichtlich alles daran gesetzt, dass kein Mensch in London am neuen Wahrzeichen vorbei kommt, dass es zu einem regelrechten «must» für Touristen wird. Lange können sie sich vermutlich aber nicht mehr mit dem Label des höchsten Bauwerks Europas schmücken: In Moskau wird fieberhaft am Mercury City Tower gearbeitet, der diesen Titel nach seiner Fertigstellung mit 332 Metern Höhe übernehmen wird.