Lolita, der einsame Wal

Publiziert

Nie wieder frei?Lolita, der einsame Wal

Sie schwimmt in einem Mini-Aquarium, hat keine Gefährten und spult jeden Tag ihr Programm ab: Lolita ist der älteste in Gefangenschaft lebende Schwertwal der USA.

gux
von
gux

Lolita lebt seit 46 Jahren in Gefangenschaft in Miami. Sie ist der am längsten in Gefangenschaft gehaltene Schwertwal in den USA. Einige Medien bezeichnen den 3200 Kilogramm schweren Meeressäuger als «traurigsten Orca der Welt». Lolitas Aquarium ist nur sechs Meter tief und nur viermal so lang wie sie selbst. Zudem muss sie ohne Artgenossen auskommen, obwohl die sogenannten Killerwale als sehr sozial gelten. 1980 hatte ihr Begleiter Hugo seinen Kopf wiederholt gegen die Aquariumwand geschlagen und war in der Folge an einem Aneurysma gestorben. Seither teilt sich Lolita ihren knappen Platz mit ein paar Delfinen.

Jeden Tag führt die Wal-Dame im Miami Seaquarium die immer gleichen Kunststücke vor. Wenn die Shows vorbei sind, dümpelt sie reglos vor sich hin. «Das ist schwer mitanzusehen», sagt Wal-Expertin Ingrid Visser gegenüber dem britischen «Express».

Steine in den Wal-Bäuchen

Lolita war 1970 zusammen mit sechs weiteren Babys gefangen worden. Auf traumatisierende Weise, wie die Umweltschutzorganisation One Green Planet schreibt: Die Walfänger an der US-Nordwestküste setzten Seile, Netze und Sprengsätze ein, um die Jungtiere von ihren Müttern zu trennen. Bei dieser Jagd seien vier Jungtiere und ein erwachsener Schwertwal getötet worden. Um diese «Begleiterscheinung» geheim zu halten, hätten die Fischer die Bäuche der Tiere aufgeschnitten und mit Steinen gefüllt, damit die Kadaver nicht an Land geschwemmt würden. Anwohner berichteten, die Laute der Walmütter, die danach nach ihren Babys suchten, hätten wie Menschenschreie geklungen.

Lolita wurde an das Seaquarium verkauft, wo sie bis heute ihr Dasein fristet. Tierschützer kämpfen seit Jahren dafür, dass dem Schwertwal ein besseres Leben zugestanden wird. Der Schutzstatus, der seit 2005 nur für wild lebende, südlich beheimatete Schwertwale galt, wurde kürzlich ausgeweitet. Wie die Nationale Ozean- und Atmosphärenverwaltung (NOAA) mitteilte, gelten Tiere in Gefangenschaft ebenfalls als vom Aussterben bedroht und müssen geschützt werden.

«Lolitas Leben könnte gefährdet sein»

Davon zeigt sich das Miami Seaquarium unbeeindruckt. Lolita werde nicht in Freiheit entlassen, denn: «Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass das 49-jährige Tier im Pazifischen Ozean überleben würde, und die Freilassung soll kein Experiment sein», sagte Geschäftsführer Andrew Hertz dem «Independent». Lolita solle nicht das gleiche Schicksal wie das Orca-Männchen Keiko ereilen. Der tierische Held des Spielfilms «Free Willy» war 2002 ausgesetzt worden und nach eineinhalb Jahren in einem Fjord in Norwegen gestorben.

Ähnlich sieht es die Investmentfirma Arle Capital, der das Aquarium gehört. Lolita in die Wildnis zu entlassen wäre «ein fahrlässiges und grausames Experiment. Allein der Transport wäre traumatisierend und Lolitas Leben könnte in Gefahr sein», so eine Sprecherin.

Ziel der Aktivisten: Lolita mit Mutter vereinen

Tierschützer fordern dagegen, Lolita solle in eine abgesperrte Bucht gebracht werden, sodass sie sich an ihr neues Leben in Freiheit gewöhnen könne. Wenn sie wieder jagen könne, werde man sie an der US-Nordwestküste mit ihrer Familie vereinen. Diese lebt im Pazifik und gehört zu den meistbeobachteten Orca-Populationen der Welt. Lolitas Mutter ist mittlerweile 90 Jahre alt und wurde von Wissenschaftlern auf den Namen Ocean Sun getauft. Die Aktivisten, aber auch Experten vom Centre for Whale Research, gehen davon aus, dass Lolita selbst nach 46 Jahren in Gefangenschaft von ihrer Familie erkannt und akzeptiert würde.

Aktivisten von Orca Network, Peta und anderen Tierschutzorganisationen haben mehrfach gegen das Miami Seaquarium geklagt. Bislang vergeblich. Auch im kommenden Monat wird sich ein Gericht in den USA mit Lolitas Schicksal befassen. Möglicherweise wird die Ausweitung des Schutzgesetzes für Tiere in Gefangenschaft zum Wendepunkt im Leben der Wal-Dame.

Deine Meinung zählt