Märchenkönigin, Matriarchin, Politikerin

Aktualisiert

Tod von Trudi GersterMärchenkönigin, Matriarchin, Politikerin

Sie wollte 100 Jahre alt werden, aber das war ihr nicht vergönnt. Trudi Gerster verstarb im Alter von 93 Jahren. In ihrem Leben machte sie weit mehr als Märchen erzählen.

fum
von
fum

Sie hatte vor wenigen Jahren den Wunsch geäussert, 100 Jahre alt zu werden. Das war ihr nicht vergönnt: Im Alter von 93 Jahren ist die Märchenerzählerin Trudi Gerster gestorben. Bis ins hohe Alter trat die «Märchenkönigin» auf und zog Kinder in ihren Bann.

Ihre prägnante Stimme, mit der sie alle Nuancen von fein säuselnd über tierisch grunzend bis zu bedrohlich donnernd beherrschte, liess drei Generationen Deutschschweizer Kinder wohlig erschauern. Das ihr eigene getragene Tempo, die deutliche Betonung und der St. Galler Dialekt verliehen ihrem Erzählen etwas Hypnotisches.

Ein einziges Mal, auf der Expo.02, seien ihr drei Kinder aus einer Märchenstunde gelaufen, erinnerte sie sich vor wenigen Jahren. Es stellte sich heraus: Die Kleinen verstanden kein Deutsch. Sie seien dann aber doch wiedergekommen, einfach um ihr beim Erzählen zuzuschauen.

Intensiv-Ausbildung

Obwohl sie von Klein auf im Hinterhof für die Nachbarskinder Märchen-Audienzen hielt, war ihr Aufstieg zur Schweizer Erzähl-Königin zunächst nicht vorgezeichnet. Die Mutter sah in der Tochter eine Schneiderin, sie selber erwog ein Theologiestudium, entschied sich aber dann für den Schauspielberuf.

Um sich den Unterricht leisten zu können, nahm sie besagten Märchenfee-Job an der Landesausstellung an. Der Erfolg war enorm. Dank Mundpropaganda drohte das Märlizelt schon bald aus den Nähten zu platzen. Die 19-jährige Elfe und das ihr an den Lippen hängende Gefolge mussten auf den grossen Spielplatz umziehen.

Das Honorar des Aushilfsjobs reichte dann doch nicht für eine mehrjährige Ausbildung. Also nahm Trudi Gerster Privatunterricht bei grossen deutschen Schauspielern, die der Krieg ins Schweizer Exil getrieben hatte. Nach einem Jahr bestand sie die eidgenössische Bühnenprüfung.

Mehr als bloss Performerin

Es folgte ein Festengagement am Stadttheater ihrer Heimatstadt St. Gallen, wo die zierliche junge Frau unter anderem 1941 als Walterli neben Heinrich Gretler auftrat. Dazu kamen Gastspiele vor allem in Schweizer Städten, aber auch in Deutschland und Österreich.

Da die Theater damals noch keine Spesen vergüteten blieb das Erzählen ihr Nebenverdienst - und machte sie vor allem dank dem Radio berühmt.

Nach der ersten Heirat 1948 und mit der Geburt ihrer Tochter und ihres Sohns gab sie die Schauspielerei auf und konzentrierte sich aufs Erzählen, um in der Nähe der Familie sein zu können. Dabei las sie nicht nur, sondern sammelte, übersetzte und bearbeitete Geschichten aus aller Welt, von «Bambi» über «Dschungelbuch» bis zu «Gullivers Reisen».

Politikerin

Als die Kinder schon grösser waren, startete Gerster 1968 eine dritte Karriere - als Politikerin. Als eine der ersten Frauen wurde sie in ein schweizerisches Parlament gewählt, in den grossen Rat von Basel, der Stadt, wo sie seit ihrer Heirat wohnt.

Zuerst politisierte Gerster als Parteilose, später als Vertreterin des Landesrings der Unabhängigen. Bis 1980 setzte sie sich vor allem für Umwelt, Frauenrechte und Kulturschaffende ein.

Sie sei wohl ihrer Prominenz wegen gewählt worden, mutmasste sie später. Aber es habe sie doch erstaunt, wie grossen Spass ihr das Politisieren gemacht habe.

Nur dass ihre politischen Gegner gelegentlich mit dem Vorwurf des Märchenerzählens ihr den Wind aus den Segeln zu nehmen versuchten, das habe sie schon ziemlich genervt.

Sie fürchtete den Tod nicht

1998 war Gerster zur beliebtesten Kulturschaffenden der Schweiz gewählt worden. Im gleichen Jahr gab sie gegenüber dem «Magazin» eine Episode aus einer Ferienreise in Kreta zum Besten: Ein junger Mann sei ihr da ständig gefolgt und habe mit ihr in die Disco gehen wollen. Sie habe sich zwar geschmeichelt gefühlt, aber trotzdem abgelehnt - nicht, weil sie nicht wollte, sondern weil sie Angst hatte, dass sie jemand erkennen und die Geschichte dem «Blick» erzählen könnte.

2005 erhielt Gerster den Ehren-Prix-Walo. 2009 würdigten die Filmemacher Barbara Zürcher und Angelo A. Lüdin Gerster mit der Hommage «Die Märchenkönigin». Der Film zeichnete das Bild einer stolzen Künstlerin, Matriarchin und klugen Frau.

In einem Interview vor zwei Jahren hatte Gerster gesagt, sie fürchte den Tod nicht. «Angst habe ich nur vor Schmerzen und Krankheit.» Wie ihre Familie am Sonntag sagte, schlief die Märchenerzählerin friedlich im Kreise ihrer Familie ein. (fum/sda)

Das sagen Promis zu Gersters Tod

Knackeboul (30), Rapper und Moderator:

«Ich habe immer ihre Kindersendung auf Radio DRS gehört. Das Schöne bei ihr war, dass sie einerseits diese warme, heimelige Stimme hatte

und man sich gleichzeitig aber auch wunderbar gruseln und fürchten könnte bei ihren Geschichten.»

Renzo Blumenthal (36), Ex-Mister und Schweinezüchter:

«Als wir noch klein waren, liefen die Kassetten rauf und runter. Heute brauchen wir sie, um unsere drei Kinder zu beruhigen, wenn sie auf 180 sind. Mein Favorit ist natürlich die Säuligeschichte.»

Kiki Mäder (32), Schauspielerin und Kasperli-Interpretin:

«Ich habe ihre Geschichten geliebt. In besonders lustiger Erinnerung ist mir das Buch mit Kassette geblieben, in dem den Elefanten am Titikakasee von Krokodilen der Rüssel lang gezogen wird.»

Linda Fäh (25), Ex-Miss und Schlagersängerin:

«Ich habe die Märli von Trudi Gerster immer sehr gerne gehört. Besonders an das «Rotchäppli» und das «Schneewittli» kann ich mich erinnern. Meinem Bruder, meiner Schwester und mir haben sie so manche Fahrt im Familienauto verkürzt.»

Michael von der Heide (41), Sänger:

«Bye bye liebe Trudi, und vielen Dank für alles! Was hatten wir für schöne Abende, als wir gemeinsam auf Tour waren.»

(sei/kis)

Deine Meinung zählt