In Basel rollen bald die ersten Hybridbusse

Aktualisiert

Umweltfreundlicher ÖVIn Basel rollen bald die ersten Hybridbusse

Die Basler Verkehrsbetriebe suchen nach dem Bus der Zukunft. 2027 soll die Flotte komplett mit erneuerbaren Energien angetrieben werden.

Lukas Hausendorf
von
Lukas Hausendorf
2011 testeten die BVB schon zwei verschiedene Hybridbus-Modelle. Bei der nächsten Ausschreibung Anfang 2014 setzte das Unternehmen aber wieder auf Diesel.
Die Ergebnisse des Tests waren offensichtlich nicht zufriedenstellend. Jetzt erhält der ressourcenschondende Antrieb aber eine zweite Chance. 2015 wollen die BVB drei Hybridbusse anschaffen.
Im Baselbiet verkehren Hybridbusse der BLT AG schon seit über drei Jahren. Eine Erfolgsgeschichte: Jetzt will die BLT weitere anschaffen.
1 / 3

2011 testeten die BVB schon zwei verschiedene Hybridbus-Modelle. Bei der nächsten Ausschreibung Anfang 2014 setzte das Unternehmen aber wieder auf Diesel.

BVB

Mit ihrem Entscheid im grossen Stil neue Dieselbusse zu beschaffen, ernteten die Basler Verkehrsbetriebe Anfang dieses Jahres viel Kritik. Es wurde gar der Vorwurf laut, das Unternehmen stosse einen Volksentscheid aus dem Jahr 2007 um, wonach die Busflotte bis 2016 auf Bio- und Erdgas umgerüstet werden muss.

An der Beschaffung von Dieselbussen halten die BVB aber nach wie vor fest. Zu den bisher 46 bestellten Fahrzeugen kommen nun noch neun hinzu, die auf der Flughafenlinie zum Einsatz kommen werden.

Zweite Chance für Hybridantrieb

Zusätzlich will das Unternehmen aber noch drei Hybridbusse anschaffen, die im Regelbetrieb ab 2016 zum Einsatz kommen sollen. Wie BVB-Sprecherin Dagmar Jenny auf Anfrage erklärt, hat der Kauf Versuchscharakter. «Wir wollen Erkenntnisse mit dieser Technologie sammeln», sagt sie. Nicht zum ersten Mal: Schon 2011 wurden Hybridbusse getestet.

Damals erwies sich die Technologie aber noch nicht als marktreif. Für die Flottenerneuerung setzten die BVB in der Folge wieder auf Dieselmotoren. «Die neue Ausschreibung der Hybridbusse steht darum auch nicht in Zusammenhang mit dem bereits abgeschlossenen Testbetrieb», betont Jenny.

Damit erhält der Hybridantrieb in Basel quasi eine zweite Chance. Schon 2020 sollen 38 Gasbusse ersetzt werden. Bewähren sich die drei Fahrzeuge in der Praxis, könnten also schon bald Dutzende weitere folgen.

Komplett erneuerbar in zwölf Jahren

Auf dem Weg in die grüne Zukunft ist der Hybridantrieb aber nur eine Zwischenetappe. Spätestens 2027 wollen die Basler Verkehrsbetriebe ihren Fuhrpark zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Ein Ehrgeiziges Ziel, das sie zusammen mit acht weiteren städtischen Verkehrsbetrieben aus der Schweiz verfolgen, mit denen sie gemeinsam den «Bus der Zukunft» suchen. Darüberhinaus stehe man auch in engem Kontakt mit dem Verband Deutscher Verkehrsbetriebe, fügt Jenny an.

Die ehrgeizige Zielsetzung der BVB beruht auf einem politischen Entscheid des Grosses Rats. Ob die Technologie dann tatsächlich so weit ist, steht in den Sternen. «Das sehen wir dann», sagt Andreas Büttiker, Direktor der Baselland Transport AG, die mit den BVB zusammen ab 2017 auch Elektrokleinbusse testen wird.

Hybridbusse verkehren schon auf dem Land

Das privatrechtlich organisierte Baselbieter Partnerunternehmen setzt schon seit über drei Jahren zwei Hybridbusse ein. Wir machen sehr gute Erfahrungen. «Im Verbrauch sind sie fast 25 Prozent sparsamer als unsere Dieselbusse», so Büttiker. Erst vor drei Tagen hat die BLT eine Ausschreibung für rund 40 Busse lanciert. Gefragt sind auch weitere Hybridbusse. Aber auch Dieselfahrzeuge der neusten Generation. Gerade im Oberbaselbiet auf steilen Strecken bringt der Elektro-Diesel-Kombiantrieb zu wenig Power.

Während sich die BVB von Gasbussen verabschiedet hat, wird die BLT demnächst einen neuen Gasbus testen. In den letzten Jahren habe es bei den Motoren grosse Fortschritte gegeben, erklärt Büttiker.

Deine Meinung zählt