Die grossen Uhrenmarken sollen Baselworld retten

Aktualisiert

Prunkmesse in der KriseDie grossen Uhrenmarken sollen Baselworld retten

Die Baselworld setzt in Zukunft vor allem auf die Platzhirsche im Uhrengeschäft, um ihr Überleben zu sichern. Ein Sterben der Baselworld wäre für Basel ein schwerer Schlag.

von
David Frische
An der Baselworld 2018 werden nur noch halb so viele Aussteller zu sehen sein. Die Uhrenindustrie und die Messe befinden sich in einer Krise.
Grossandrang vor der Eröffnung der Baselworld. Die Besucherzahlen waren in den Vorjahren auch schon höher.
Nichtsdestotrotz: Glamour ist wichtig. Bei der Eröffnung zerschnitt Bundesrat Alain Berset das Band. Auch Basler Regierungsprominenz hantierte mit den Scheren.
1 / 7

An der Baselworld 2018 werden nur noch halb so viele Aussteller zu sehen sein. Die Uhrenindustrie und die Messe befinden sich in einer Krise.

Keystone/Georgios Kefalas

Die Nachricht kam am Mittwochabend: die Baselworld, weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse, halbiert aufs nächste Jahr hin ihre Ausstellerzahl. Nur noch 600 bis 700 Aussteller statt bislang 1300, berichtete das SRF-Regionaljournal.

In der Uhren- und Schmuckbranche bläst seit geraumer Zeit ein rauher Wind. Die Digitalisierung hat einen Umbruch ausgelöst: der Verkauf läuft nicht mehr ausschliesslich über die Uhrengeschäfte, sondern verästelt sich immer stärker über den Online-Handel. Auch das Design der Uhren verändert sich. Zudem wird in Ländern, in denen stets viele Uhren verkauft wurden, heute weniger abgesetzt. Zum Beispiel in China und in Russland. Die einst goldene Branche ist arg angeschlagen. Und kleine Uhrenmarken treffen die aktuellen Entwicklungen besonders hart.

«Was nutzen 1000 Aussteller?»

Der Schlachtplan der Organisatoren der Baselworld ist klar: «Entweder senken wir die Teilnahmekosten, damit sich mehr Aussteller beteiligen können und wir die Hallen füllen, egal mit wem. Oder wir sagen: Wir konzentrieren uns auf die starken Player der Branche und bieten ihnen eine Plattform, über die wir sie weiter stärken können. Letzteres ist der Weg, für den wir uns entschieden haben.»

Die Betreiber begründen ihr Vorgehen gegenüber 20 Minuten so: «Was nutzen 1000 Aussteller, von denen 500 kein grosses Besucherinteresse auf sich lenken können? Was ist eine Show wert, die 500 Aussteller hat, die aber niemanden anziehen und nichts verkaufen?» Die grossen Firmen halten sich über Wasser, der Rest geht unter. An den Platzhirschen orientiert sich die Baselworld, um nicht ganz von der Bildfläche zu verschwinden.

Grosse Wertschöpfung

Ein Aus der Baselworld wäre für die Stadt ein herber Verlust. Die Hotellerie und die Gastronomie profitieren jeweils zu Jahresbeginn stark vom Grossanlass. Auch über die Regionsgrenzen hinaus hätte ein Wegfall der Baselworld Folgen. Eine Studie des Basler Forschungsinstituts BAK Economics von 2006 zeigt, dass die Schweizer Messen einen grossen Beitrag zur Wertschöpfung in der Schweiz leisten. So vereinigte die Messe Schweiz, zu der auch die Baselworld gehört, im ganzen Land direkt und indirekt 22'000 Arbeitsplätze und generierte pro Jahr eine Wertschöpfung von 1,9 Milliarden Franken. Rund ein Drittel dieser Wertschöpfung schuf anno 2006 alleine die Baselworld. Die Zahlen verdeutlichen, welchen Stellenwert diese Messe in der Schweiz hat

Die Leiterin der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing beim Kanton Basel-Stadt, Sabine Horvath, äussert sich besorgt: «Für die Baselworld ist das ein drastischer Schritt und die Auswirkungen auf den Messestandort in Bezug auf die Wertschöpfung werden spürbar sein.» Die internationale Strahlkraft der Messe und das Interesse an ihr würden aber gross bleiben, ist Horvath überzeugt.

Für den Influencer Jorge Guerreiro aus Lausanne, der auf Social Media für Uhrenmarken wirbt, kommen die Neuigkeiten aus Basel nicht überraschend. Die Baselworld müsse die Preise senken, sagt er unter anderem im Video gegenüber 20 Minuten. Alles rund um die Messe sei sehr teuer.

Jorge Guerreiro, Influencer in der Uhren-Branche, sagt im Video, was die Baselworld für ihn bedeutet und wie er deren Zukunft sieht.

(Bearbeitung: daf)

Deine Meinung zählt