Für psychisch kranke Täter fehlen Krisenplätze

Aktualisiert

NordwestschweizFür psychisch kranke Täter fehlen Krisenplätze

In der forensischen Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken fehlt es an Betten. Dies führt dazu, dass einige Patienten im Gefängnis auf einen Therapieplatz warten müssen.

von
jd
In der forensischen Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) mangelt es an Platz.

In der forensischen Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) mangelt es an Platz.

Keystone/Georgios Kefalas

In der forensischen Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) stehen 45 Betten zur Verfügung – eine Anzahl Plätze, die laut einem Bericht der «Schweiz am Sonntag» in den letzten zwei Jahren nicht ausreichte. 2015 war die Forensik zu 105 Prozent ausgelastet, ein Jahr zuvor zu 107,5 Prozent. «In der Nordwestschweiz fehlt es an spezialisierten Krisenplätzen für psychisch kranke Straftäter», bestätigt Marc Graf, Direktor der Basler Forensik, gegenüber der Zeitung. Der Aufnahmedruck sei enorm.

Die Umstände führten dazu, dass Zweier- zu Dreierzimmern aufgestockt würden. Nebst den bestehenden Plätzen könnten so vier zusätzliche Patienten betreut werden. Trotzdem komme es vor, dass Patienten trotz besserer psychischer Verfassung zurück ins Gefängnis müssten – ein Zustand, der für die gesamte Belegschaft unbefriedigend sei. «Es ist höchste Zeit, dass auf Ebene Konkordat zwischen Gesundheitsversorgung und Justiz Massnahmen ergriffen werden», so Graf.

Behandlung direkt im Gefängnis

Im Strafvollzugskonkordat der Nordwestschweiz und Innerschweiz, in dem elf Kantone zusammen geschlossen sind, läuft zum Thema Platznot bereits eine Untersuchung. Noch dieses Jahr soll über Lösungsansätze informiert werden. In Basel-Stadt wird derweil über vorübergehende Behandlungsmöglichkeiten im Gefängnis nachgedacht. «Konkret ist angedacht, in einem der beiden Basler Gefängnisse eine Station mit einem spezialiserten Betreuungsangebot vorzusehen», so Martin Schütz, Sprecher des Justiz- und Sicherheitsdepartements.

Deine Meinung zählt