HochwasserschutzWeltweit einzige Flutanlage eingeweiht
In Wangen a.A. präsentierte die Armee am Donnerstag eine weltweit einzigartige Flutsimulations-Anlage. 250 Besucher liessen sich die erste Vorführung nicht entgehen.
Die Schweizer Armee hat am Donnerstag 250 Teilnehmern einer Fachtagung in Wangen an der Aare ihre neue Überflutungsanlage demonstriert. Sie dürfte laut Angaben der Militärs weltweit die einzige ihrer Art sein und soll dazu beitragen, dass Schweizer Gemeinden künftig besser vor Hochwasser geschützt werden können.
Elf verschiedene Anbieter präsentierten auf dem Gelände der Schweizer Armee ihre Hochwasserschutz-Vorrichtungen. Ein grosses Publikum strömte aus der ganzen Schweiz an, um sich vor Ort von der Wirksamkeit der Dämme, Schutzwälle und Wassersperren zu überzeugen. «Das Hochwasser in den letzten Monaten hat uns für diesen Anlass in die Karten gespielt», sagt Organisator Rolf Meier. Um die Systeme zu präsentieren, wurde ein extra errichtetes Gebäude mit den Massen eines durchschnittlichen Einfamilienhauses in der weltweit einzigartigen Wasseranlage geflutet. «Wir haben in den letzten zwei Jahren hier zur Prävention von Hochwasser extra eine Anlage gebaut, an welcher die verschiedensten Schutzorganisationen Übungen durchführen können», sagt Anlagechef Stefan Christen von der Schweizer Armee.
Kosten von 25 Millionen Franken
Auf dem Gelände in Wangen an der Aare befinden sich zudem auch Vorrichtungen für Feuerlösch-Übungen oder Gasexplosionen, aber auch ein Erdbebensimulator. Die Renovation und Ausweitung der Anlage, die in den letzten zwei Jahren erfolgte, kostete die Schweizer Armee 25 Millionen Franken. Die Anlage sei ihren Preis aber wert, sagt Sprecher Stefan Christen: «So haben wir nun die Möglichkeit, den Einsatz bei Ernstfällen im Vorfeld realitätsgetreu zu trainieren.»
Die Einweihung der Flutanlage erfolgte am Donnerstag nun durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF. Eingeladen wurden dazu die in der Schweiz bedeutendsten Hersteller und Vertreter von Schutzmassnahmen vor Hochwasser. So wurden beispielsweise die im Kanton Bern bekannten Beaver-Schläuche präsentiert. Auch Konkurrent Mobiledeich.de mit ebenfalls orangen Schläuchen war vor Ort, um potenzielle Käufer von seinem Produkt zu überzeugen. Aber nicht nur Dammsyteme wurden bei der Flutanlage vor grossem Publikum getestet, es präsentierten sich ebenfalls Firmen mit Einrichtungen für Fensterschutz und Garagenabsperrungen. Das Interesse der Anbieter ist bei allen dasselbe: Die Schweizer Bevölkerung vor dem Hochwasser zu schützen.