Solothurn feiert Bierkultur mit exotischen Gebräuen

Aktualisiert

Prost!Solothurn feiert Bierkultur mit exotischen Gebräuen

Ob Grüntee-, Honig-, Ingwer- oder Whisky-Bier – die Solothurner Biertage locken das Publikum mit ausgefallenen Kreationen.

Nicolas Bollinger
von
Nicolas Bollinger
Tramdepot-Braumeister Christian Stoiber freut sich auf die Biertage.

Tramdepot-Braumeister Christian Stoiber freut sich auf die Biertage.

28 Brauereien aus zehn Kantonen mit über 100 verschiedenen Biersorten: Wer sich von heute Abend bis Samstag in die Solothurner Rythalle begibt, wird Zeuge einer äusserst lebendigen Schweizer Braukultur.

Für Organisator und Öufi-Brauereiinhaber Alex Künzle ist klar: «Die Biertage sind das Schaufenster einer neuen Schweizer Bierkultur. Bei uns sind nur Klein- und Kleinstbrauereien zu Gast, der Hang zum Experimentieren ist hier viel stärker.» Durch innovative Hopfenzüchtungen sind der Bier-Aromenvielfalt fast keine Grenzen mehr gesetzt: Von Pfirsich, Zitrusfrüchten, Ingwer bis hin zu Grüntee oder Whisky ist nahezu jede Bierkreation möglich. Auch Christian Stoiber, Braumeister im Restaurant Altes Tramdepot Bern, ist begeistert: «Die Schweiz ist ein richtiges Bierland geworden. Und das sage ich als Deutscher!»

Abends gibts die grosse Bierparty

Zwischen 4000 und 5000 Besucher werden dieses Wochenende an den 11. Biertagen erwartet. Wer in aller Ruhe degustieren und sich mit den Braumeistern austauschen will, tut dies mit Vorteil an den Nachmittagen. Abends steigt hingegen eine regelrechte Bierparty. Ob man denn keine Trinkgelage befürchte? Künzle winkt ab: «Bier fördert die Geselligkeit. Und das ist gut so!»

Deine Meinung zählt