Die Rodelbahn auf dem Gurten ist eröffnet

Aktualisiert

Neue AttraktionDie Rodelbahn auf dem Gurten ist eröffnet

Steile Kurven, flottes Tempo und eine Traumaussicht: Auf dem Berner Hausberg kann ab sofort gerodelt werden.

von
cho

20 Minuten hat die Rodelbahn auf dem Güsche getestet.

Der Güsche ist Festival-Mekka, Mountainbike-Hochburg und seit neustem auch Rodel-Paradies. Auf dem Berner Hausberg wurde am Dienstag die neuste Attraktion festlich eingeweiht: Die 500 Meter lange Rodelbahn. Sie überwindet 55 Höhenmeter, verfügt über einen Tunnel und hat rund 1 Million Franken gekostet.

«Es macht mega spass. Besonders der Kurvenaufbau gefällt mir gut», sagt die Berner Rodelweltmeisterin Martina Kocher, welche die Wannenrodelbahn als erste befahren durfte. Nachdem etliche Politiker und Medienvertreter die Bahn ausgiebig getestet hatten, wurde der Rodelspass nach dem Mittag für die Öffentlichkeit freigegeben. «Das ist einmalig. Während der Fahrt sieht man auf die Stadt hinunter und bis zu den Alpen», schwärmte Besucherin Beatrice.

Feierabendrodel bei schönem Wetter

Die Bahn, welche einzeln oder zu zweit befahren werden kann, ist jeweils von März bis Oktober offen. Doch nur bei gutem Wetter: Bei Regen und Nässe wird der Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Während die Bahn wochentags jeweils am Nachmittag offen ist, steht sie am Samstag und Sonntag den ganzen Tag in Betrieb. Samstag wird sie bis 20 Uhr betrieben, ansonsten jeweils bis zirka 18 Uhr. «Damit ist auf dem Gurten sogar Feierabendrodeln möglich», sagte Marie von Fischer Lehmann, Präsidentin des Verwaltungsrats der Gurtenbahn Bern AG, welche die Bahn betreibt.

Der Rodelspass dauert 1,5 Minuten; dann wird man wieder hochgezogen, was gemütlich ist und 2,5 Minuten dauert. Für eine Einzelfahrt bezahlen Erwachsene 4.50 und Kinder 3.50 Franken.

«Besser als in den Bergen»

Der Könizer Gemeindepräsident Ueli Studer sagte bei der Einweihung, die Gemeinde habe die Idee von Anfang an unterstützt. Eine Rodelbahn ergänze das bestehende Angebot «optimal», so Studer, und es würden in erster Linie junge Menschen und Familien angesprochen.

Genau dieses Angebot habe in der Region Bern gefehlt. Eine Rodelbahn an diesem verkehrstechnisch sehr gut erschlossenen Hang sei besser «als irgendwo in der Einsamkeit der Berge».

Gurten langfristig sichern

Die Gurtenbahn gab ihre Rodelbahnplänen vor vier Jahren bekannt. Die Attraktion solle mithelfen, den Betrieb der Gurtenbahn finanziell abzusichern, sagten die Verantwortlichen damals. Mit der Rodelbahn werde die Gurtenbahn weniger stark von Grossveranstaltungen abhängig.

(cho/sda)

Deine Meinung zählt