«Mädchen werden auch in der Schweiz beschnitten»

Aktualisiert

Genital-Verstümmelung«Mädchen werden auch in der Schweiz beschnitten»

Rund 15'000 Frauen sind in der Schweiz von Genital-Verstümmelungen betroffen – Tendenz steigend. Ein Opfer aus Somalia erzählt.

sma
von
sma
14'700 Frauen und Mädchen sind in der Schweiz von Genitalverstümmelung betroffen.

14'700 Frauen und Mädchen sind in der Schweiz von Genitalverstümmelung betroffen.

Aysha*, in der Schweiz leben unzählige Frauen und Mädchen, deren Genitalien verstümmelt sind. Laut einem Bericht des Bundesrats geben 2 Prozent des befragten medizinischen Personals an, dass sie bereits Betroffene mit Komplikationen einer frischen Beschneidung behandelt hätten. Wissen Sie von Genitalverstümmelungen in der Schweiz?

Ja, Mädchen werden auch in der Schweiz beschnitten. Leider weiss man aber sehr wenig darüber, denn die Eingriffe finden im Verborgenen statt, meist durchgeführt von Landsleuten. Ich bin Übersetzerin und treffe immer wieder Frauen, die sagen, sie wollen ihre Tochter hier beschneiden lassen. Wenn ich ihnen erkläre, dass sie damit gegen das Gesetz verstossen, wollen sie das nicht hören. Sie machen es trotzdem.

Genitalverstümmelung ist in der Schweiz seit 2012 ein Offizialdelikt. Seither kam es allerdings noch nie zu einer Strafverfolgung …

Nein, weil niemand über das Problem spricht und es alle geheim halten. Man schützt sich gegenseitig, darum gibt es auch keine Verurteilungen und darum ist es auch schwierig, die Tragweite des Problems überhaupt zu erkennen. Ich denke im Übrigen nicht, dass eine solche Strafnorm viel ändert. Solche Leute lassen sich meist nicht von ihrem Vorhaben abbringen. Sie sagen, es sei ja nur ein kleiner Eingriff, niemand würde es bemerken.

Je nach hygienischen Bedingungen können Beschneidungen mit grossen gesundheitlichen Risiken verbunden sein – laut WHO führen solche Eingriffe in bis zu zehn Prozent der Fälle gar zum Tod. Warum bringen Eltern ihre Kinder in solch eine Gefahr?

Ich verstehe es selbst nicht, doch in gewissen afrikanischen Ländern wie in Eritrea oder Somalia sind Beschneidungen ein alter Brauch. Dort sind praktisch alle Frauen beschnitten. Bei jungen Mädchen werden zuerst Klitoris und Schamlippen entfernt, um sie danach unten zuzunähen, so dass sie bis zur Ehe jungfräulich bleiben. In Somalia werden die Frauen aus dem Norden vor der Heirat im Spital dann wieder ‹geöffnet›, im Süden hingegen macht dies der Mann beim ersten Geschlechtsverkehr. Ich bin selbst auch beschnitten und weiss, welche Qualen damit verbunden sind. Doch das Problem existiert längst nicht nur in Afrika. Meine Mutter lebte ebenfalls hier in der Schweiz – und trotzdem wollte sie, dass ich meine Tochter hier beschneiden lasse. Ich würde meiner Tochter so etwas nie antun.

Im Gegensatz zu Ihrer Tochter sind Sie in Somalia aufgewachsen. Wie alt waren Sie, als Sie beschnitten wurden?

Ich war sechs Jahre alt. Ich kann mich an den Tag gut erinnern. Plötzlich kamen die Nachbarsfrauen in unser Haus. Ich wusste nicht, was passiert, meine Mutter sagte nur, sei brav, dann erhältst du später etwas Süsses. Ich wurde an beiden Armen festgehalten, eine Frau nahm eine Klinge, hob meinen Rock und schnitt alles weg. Ich spürte einen solch unglaublichen Schmerz, dass ich der einen Frau neben mir reflexartig in den Busen biss. Dann verlor ich das Bewusstsein. Als ich wieder zu mir kam, waren meine Beine verbunden. Erst zehn Tage später sah ich, dass unten alles verstümmelt war. Seither sind viele Jahre vergangen, doch auch heute leide ich psychisch noch stark unter den Folgen meiner Beschneidung.

Ist es für Sie überhaupt möglich, eine intime Beziehung zu führen?

Ich hatte in der Schweiz bereits zwei längere Beziehungen mit Schweizer Männern, beide gingen jedoch nach rund fünf Jahren in die Brüche. Die Männer zeigten zwar Verständnis, doch den Sex konnte ich nie geniessen. Ich war immer froh, wenn es vorbei war. Ich spüre dabei nichts. Auf der anderen Seite gibt es hier in der Schweiz Frauen, die zu mir kommen und mir von ihren Schmerzen beim Sex erzählen. Ich frage sie dann, warum sie sich im Spital nicht aufschneiden lassen würden. Die meisten wollen das nicht, ihre Männer fänden es schön, so wie es ist.

Sie selbst sprechen sehr offen über das Thema. Der Bundesrat hat nun entschieden, die Aufklärung mit der Schaffung eines Netzwerks voranzutreiben. Macht die Schweiz genug im Kampf gegen Genitalverstümmelungen?

Nein, definitiv nicht. Der Bund müsste sich noch viel stärker engagieren. Vor allem in den Asylzentren müsste das Personal sensibilisiert und besser auf die Problematik geschult werden. Je mehr darüber gesprochen wird, umso besser. Hier in der Schweiz sind wir erst am Anfang.

*Name geändert

Netwerk gegen Genitalverstümmelung

Laut Schätzungen des Bundes sind in der Schweiz 14'700 Mädchen und Frauen von einer Genitalverstümmelung betroffen oder gefährdet. 2011 waren es 10'700, 2001 rund 6600 Betroffenen. Aufgrund der starken Zunahme von Asylgesuchen aus Ländern wie Eritrea oder Somalia, in denen zwischen 90 und knapp 100 Prozent der Frauen beschnitten sind, ist hierzulande künftig mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Zwar ist über die Praktiken und Betroffenen in der Schweiz nur wenig bekannt. «Aufgrund von Aussagen von Menschen aus betroffenen Gemeinschaften und von Fachpersonen wie ÄrztInnenen müssen wir aber stark davon ausgehen, dass auch Mädchen, die in der Schweiz leben, beschnitten werden, sei dies in der Schweiz oder im Ausland», bestätigt auch Marisa Birri von TERRE DES FEMMES Schweiz.

Der Bundesrat hat nun das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Staatssekretariat für Migration (SEM) beauftragt, ein Netzwerk gegen Genitalverstümmelung zu unterstützen. Dieses soll betroffene Mädchen und Frauen, aber auch Fachpersonen im Umgang mit verstümmelten Mädchen oder Frauen informieren und beraten. (sda/sma)

Deine Meinung zählt