Tantra-Sex erobert die Schweizer Schlafzimmer

Aktualisiert

Entschleunigung im BettTantra-Sex erobert die Schweizer Schlafzimmer

Tantra-Kurse boomen in der Schweiz. Laut Experten handelt es sich um eine Gegenbewegung zum künstlichen Porno-Sex.

von
20M
Im Tantra sollen die Paare lernen, ihren Körper so zu akzeptieren, wie er ist.

Im Tantra sollen die Paare lernen, ihren Körper so zu akzeptieren, wie er ist.

Colourbox.com

«Das war die beste Erfahrung, die wir als Paar machen konnten», erinnert sich Ursina* aus Zürich. «Früher war der Sex eintönig, oberflächlich, ja mechanisch. Alles ging schnell, und nach dem Höhepunkt ging man wieder zur Alltagsroutine über.»

Tantra – die spirituelle Lehre aus dem alten Indien hat es Ursina angetan. Seitdem sie sich mit ihrem Mann bei einem Kurs für Paare angemeldet hat, um die Tantra-Lehre zu verinnerlichen, habe sich ihr gesamtes Beziehungsleben auf allen Ebenen vertieft. «Wir beide sind zu uns auch ausserhalb des Schlafzimmers nun viel liebevoller, achtsamer und wertschätzender. Ich bin so dankbar, dass wir diesen Kurs belegt haben.»

Nachfrage steigt bei Paaren

Nicht nur Ursina und ihr Partner schwören auf diese Form der Sexualität. Immer mehr Schweizer Paare besuchen entsprechende Kurse. «Die Nachfrage ist deutlich gestiegen», bestätigt Jacqueline Schönbächler, Leiterin beim Tantra-Institut WoMMan in Luzern, «vor allem Paare melden sich für Kurse zu zweit an.» Die meisten wollten ihr Sexleben entweder wieder neu beleben oder einfach vertiefen.

«Tantra ist nicht bloss ein Akt, sondern eine ganzheitliche Philosophie, die für ein besseres Körpergefühl und ein tieferes Verständnis für beide Partner sorgt.» In Zeiten der Übersättigung durch Pornokonsum werde das Bedürfnis nach einer realistischen Intimität stärker.

Kampf der Künstlichkeit

In Tantra-Kursen lernen Frauen laut Schönbächler, ihren Körper so zu akzeptieren, wie er ist. Zu diesem Zweck plant sie für nächstes Jahr auch eine Ausstellung mit Gipsabdrücken weiblicher Genitalien. «Ich finde es bedenklich, dass sich viele junge Frauen unters Messer legen, um ihre Schamlippen zu kürzen.»

Sexualtherapeutin Dania Schiftan sieht im Tantra-Trend ebenfalls eine Gegenbewegung zu einer Welt, in der künstliche Brüste und vermeintlich perfekte Körper omnipräsent sind. «Viele Leute sehnen sich nach mehr Natürlichkeit und Sinnlichkeit.» Dafür sprechen auch diverse Einträge in Internetforen, in denen ein nachhaltiger Lebensstil gepriesen wird – vom Esstisch bis zum Schlafzimmer. Etwa in Veganer-Foren taucht das Thema immer wieder auf. Erfahrungen mit Tantra werden dabei positiv bewertet und stark empfohlen.

Alles andere als eine schnelle Nummer

Beim Tantra-Sex geht es laut Schiftan auch um Entschleunigung: «Die Langsamkeit für diesen bewussteren Umgang mit der Sexualität ist dabei entscheidend und etwas Geniales für Paare», weiss sie. «Der Orgasmus spielt dabei keine zentrale Rolle, sondern die sinnliche Erfahrung durch Berührungen und Massagen am ganzen Körper.»

Ein Nachteil könne sein, dass Tantra bei einigen Menschen zu oft mit Esoterik und Spiritualität in Verbindung gebracht werde und daher abschreckend wirken könne, so Schiftan. «Daher würde ich dazu raten, dass man die spirituellen Rituale nicht unbedingt mit einbinden oder in Kursen erlernen muss. Primär geht es darum, sich langsamer aneinander heranzutasten, und das kann man auch einfach mal ohne Vorkenntnisse zu zweit versuchen.»

Ursina hofft, dass sich noch mehr Leute mit der Tantra-Lehre befassen werden. «Im Grunde geht es um ein besseres Verständnis für sich und sein Gegenüber. Würden alle das in ihr Leben einbinden, gäbe es im Umgang miteinander mehr Menschlichkeit.»

*Name von der Redaktion geändert

Deine Meinung zählt