«Eltern sollten Kind nicht auf den Mund küssen»

Aktualisiert

Psychologin fordert«Eltern sollten Kind nicht auf den Mund küssen»

Küssen die Eltern ihr Kind auf die Lippen, habe das etwas Sexuelles, findet eine US-Psychologin. Hiesige Experten sehen es nicht ganz so eng.

B. Zanni
von
B. Zanni
«Die Kinder würden sich sofort abwenden, wenn sie die Berührung oder den Kuss nicht mögen», sagt Flavia Frei vom Kinderschutz Schweiz.

«Die Kinder würden sich sofort abwenden, wenn sie die Berührung oder den Kuss nicht mögen», sagt Flavia Frei vom Kinderschutz Schweiz.

Die Eltern drücken Tochter und Sohn beim Abschied einen dicken Schmatzer mitten auf den Mund. Bei Szenen wie diesen schaudert es die amerikanische Kinderpsychologin Dr. Charlotte Reznick. Ihrer Meinung nach hat der Lippenkuss etwas Sexuelles und ist für Kinder verwirrend, wie die britische Zeitung «Daily Mirror» berichtet. Wenn ein Kind mit vier, fünf oder sechs Jahren sein sexuelles Bewusstsein entwickle, könne es den Kuss auf die Lippen als erregend empfinden, sagt die Kritikerin. Auch könnten Kinder das damit verbundene Signal nicht deuten. «Küsst Mama Papa auf den Mund und umgekehrt, was bedeutet es dann, wenn ich, ein kleines Mädchen oder Junge, meine Eltern auf den Mund küsse?»

Im Internet hat die Kinderpsychologin heftige Reaktionen ausgelöst. Die Gemeinde bezeichnet sie als blöd, krank oder gar pädophil veranlagt. «Die Ärztin muss selbst zum Doktor. Sie scheint Sex mit Zuneigung zu verwechseln», schreibt eine Leserin. Eine andere bestätigt: «Natürlich küssen wir unsere Kinder auf die Lippen. Da ist nichts Sexuelles dabei, sondern nur absolute Liebe und Zuwendung.» Vereinzelt gibt es aber auch Leser, die Reznicks Ansichten teilen. «Richtig, nur Deppen küssen ihre Kinder auf die Lippen, Pädophile!», schreibt jemand. Eine andere Person meint: «Ich stimme zu. Lippenküsse können zu ungewünschten Verwirrungen und inzestuösen Gedanken führen.»

«Küsse auf den Mund sind bei uns eher unüblich»

Psychologe Allan Guggenbühl versteht, dass die elterlichen Mundschmatzer befremdlich sein können. «Im Gegensatz zu südlichen Kulturkreisen ist es bei uns eher unüblich, dass Eltern ihre Kinder auf den Mund küssen», stellt Guggenbühl fest. Er führt das auf die hiesige Körperscheu zurück. «Auch bei Freunden und Bekannten sind unsere körperlichen Umgangsformen distanzierter.» Dennoch würde er die Lippenküsse nicht verbieten. «Solange Eltern damit wirklich nur Zuneigung ausdrücken, ist nichts dabei.»

Flavia Frei, Leiterin des Geschäftsfelds Politik beim Kinderschutz Schweiz, weist darauf hin, dass Mädchen und Jungen schon früh zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen unterscheiden können. «Sie würden sich sofort abwenden, wenn sie die Berührung oder den Kuss nicht mögen. Wichtig ist, dass die Erwachsenen dies ernst nehmen und respektieren.» In der Regel sei ein Kuss als Zeichen der Zuneigung gemeint und Kinder verstünden ihn auch so.

«Eltern müssen sich frühzeitig distanzieren»

Eveline Männel Fretz, Elternberaterin bei Pro Juventute, ist das Thema bekannt. Im Rahmen der Elternberatung stelle sich immer wieder die Frage nach Richtig und Falsch. «Es gibt Eltern, die ihre Kinder gar nie auf den Mund küssen, weil sie sich selber nicht wohl dabei fühlen.» Männel Fretz rät, auf die Signale des Nachwuchses zu achten. «Dreht es den Kopf weg, soll man damit aufhören.» Die Abwehrreaktion gegen die Mundküsse könnten Kinder aber auch durch ein aggressives oder in sich gekehrtes Verhalten ausdrücken. Spätestens, wenn sich das Kind im vorpubertären Alter bewusst abgrenze, sollen sich die Eltern körperlich distanzieren. «Ein Anzeichen dafür ist zum Beispiel, wenn die Tochter oder der Sohn beim Duschen allein im Badezimmer sein will.»

Unterstützung erhält die amerikanische Kinderärztin Charlotte Reznick dagegen von Psychologin Julie Baumer. «Ich würde zwischen Eltern und Kindern einen Kuss auf die Lippen nicht empfehlen», sagt sie. In unserer Gesellschaft werde dies als eher sexuell gefärbte Handlung aufgefasst. Auch für den Kinderpsychologen Heinrich Nufer sind die Mundschmatzer fragwürdig. «Wollen Eltern damit anderen Leuten zeigen, wie innig und toll die Beziehung ist?» Er verstehe nicht, warum noch ein Kuss auf den Mund nötig sei. «Ein Wangenkuss oder eine Umarmung reichen völlig aus, um Zärtlichkeit zu bekunden.»

Deine Meinung zählt