30'000 Ballone verschmutzen Gebirge

Aktualisiert

Verunglückte Werbung30'000 Ballone verschmutzen Gebirge

Am vergangenen Donnerstag liess Sunrise 30'000 Luftballone in Zürich fliegen. Das Ganze war eine Werbeaktion, die für die Umwelt in die Hose ging.

von
kub

Die Telekommunikationsfirma Sunrise liess letzten Donnerstag 30'000 Luftballone am Zürcher Stadthausquai in die Höhe steigen. Es sah farbig aus, doch die ganze Werbeaktion, die als Dankeschön wegen des positiv bewerteten Services gedacht war, hatte für die Umwelt böse Folgen.

Denn was in Zürich schön in die Luft steigt, kommt anderswo wieder runter - konkret in den Berggebieten südöstlich von Zürich, schreibt mountain wilderness in einer Medienmitteilung.

Gefahr für die Tiere

Gemäss mehreren Tourenberichten seien zum Beispiel im Gebiet rund um den Wägisee ausnehmend viele Ballonreste und Schnüre in den fraglichen Farben von gelb über orange bis violett auf dem Schnee gefunden worden. Bis diese Plastikreste – insbesondere der Schnüre – abgebaut sind, können laut mountain wilderness Jahre vergehen.

Sie stellen eine Gefahr für wildlebende Tiere dar und verunreinigen Sömmerungswiesen. «Alles in allem hat hier die Marketingabteilung von sunrise ihre Aktion nicht bis zum Ende durchgedacht und verunreinigt nun – wohl unwillentlich – Wiesen und Wälder. So etwas gehört sich für eine Firma von dieser Grösse nicht!», meint Katharina Conradin, Geschäftsleiterin von mountain wilderness Schweiz.

Ballone gut, Bändel weniger

Wie die Medienabteilung von Sunrise über «Blick» verlauten liess, nehme das Unternehmen Umweltanliegen sehr ernst. Man hat daher «die Aspekte Littering und Umwelt vor der Ballon-Aktion umfassend abgeklärt. Die Luftballone bestehen aus reinem Naturkautschuk, sind daher ungiftig, biologisch abbaubar und somit umweltverträglich.»

Anders sehe es bei den Bändeln aus: «Leider wurden bei den Bändeln und Verschlüssen keine biologisch abbaubaren Materialien eingesetzt, was wir bedauern», sagt der Mediensprecher zu «Blick».

Deine Meinung zählt