500 Franken für 15 Minuten Arbeit verrechnet

Aktualisiert

Abzocke500 Franken für 15 Minuten Arbeit verrechnet

Das WC einer 80-Jährigen war am Wochenende verstopft. Die Rechnung der Rohrreinigungsfirma: knapp 500 Franken. Offenbar kein Einzelfall.

von
num
Auszug aus der Rechnung: Laut Lisa H. dauerten die Arbeiten nur 15 Minuten.

Auszug aus der Rechnung: Laut Lisa H. dauerten die Arbeiten nur 15 Minuten.

Kein Anbieter/ZVG

Die 80-jährige Lisa H.* aus Pfungen ZH kann ihr WC nicht mehr spülen – es ist verstopft. Es ist ein Samstag, sie ruft eine Rohrreinigungsfirma aus Zürich an. Der Handwerker kommt – nach rund einer Viertelstunde ist das Rohr frei. Doch der Mann erklärt ihr, was er alles aufschreiben müsse: Er müsse mindestens eine halbe Stunde Arbeit aufschreiben, dazu komme noch die Fahrzeit - was insgesamt 1,5 Stunden ausmache.

Lisa H. willigt ein, unterschreibt das Arbeitsprotokoll, ohne richtig hinzusehen. Als eine Woche später die Rechnung ins Haus flattert, trifft sie fast der Schlag: Knapp 500 Franken soll sie für die rasche Behebung des Problems berappen. Berechnet worden sind 1,5 Stunden Arbeitszeit, dazu noch 50 Minuten Fahrzeit. Sie wehrt sich und erhält von der Firma schliesslich einen kleinen Rabatt.

Immer wieder Beschwerden

Lisa H.s Problem: Sie hat den Arbeitsrapport zwar unterschrieben – aber nicht verstanden. Das hört Cécile Thomi, Leiterin Recht bei der Schweizerischen Stiftung für Konsumentenschutz, oft. «Wir erhalten in regelmässigen Abständen Meldungen zu überhöhten Handwerker-Rechnungen – etwa drei bis vier pro Monat.» Vor allem ältere Personen seien oft überfordert und verstünden nicht, was ihnen verrechnet wurde.

Thomi sagt: «Es kommt immer wieder vor, dass Betriebe Leistungen verrechnen, die sie vor Ort gar nicht erbracht haben. So nützen einige unseriöse Handwerksbetriebe Notsituationen aus.» Ein verstopftes WC ist ein relativ dringendes Problem. Doch auch ein verlorener Schlüssel ist für die Betroffenen unangenehm – der Einsatz der Schlüsseldienste läuft aber auch nicht immer sauber ab. Laut Thomi wird oft ziemlich schnell darauf gedrängt, das ganze Schloss auszuwechseln.

Freund hinzuziehen

Grundsätzlich rät die Expertin, immer vorher eine Offerte einzuholen. «Auch wenn es eine Notsituation und am Wochenende ist.» So könne man ungefähr abschätzen, wie hoch die Kosten sind, und der Handwerker ist gezwungen, eine seriöse Einschätzung vorzunehmen.

Thomi sagt weiter: «Danach den Arbeitsrapport gut kontrollieren und im Zweifelsfall nicht unterschreiben.» Für ältere Personen sei es zudem empfehlenswert, einen jüngeren Angehörigen oder Nachbarn hinzuziehen, die einem dabei behilflich sein können.

Ist Ihnen schon mal etwas Ähnliches passiert? Wurden auch Sie schon abgezockt?

* Name bekannt

Deine Meinung zählt