SBB setzen auf WLAN – aber nur am Bahnhof

Aktualisiert

Zug ohne InternetSBB setzen auf WLAN – aber nur am Bahnhof

Die SBB werden die grössten Schweizer Bahnhöfe bis in zwei Jahren mit Gratis-Wi-Fi ausstatten. Und bereits Ende 2014 werden sämtliche Fernzüge guten Handy-Empfang bieten.

lüs
von
lüs

Die SBB machen bei der Ausrüstung der Bahnhöfe mit ihrem neuen Gratis-Wi-Fi vorwärts: Bis Ende 2015 sollen die hundert meistfrequentierten Bahnhöfe in der Schweiz darüber verfügen. Das SBB Free Wi-Fi wurde an den Bahnhöfen Wetzikon, Bern-Wankdorf und Burgdorf bereits im Pilotbetrieb getestet. Dort haben sich bereits 5000 Personen für die Nutzung des Wi-Fi registriert – dies ist ein Viertel der rund 20'000 Personen, die sich täglich an diesen Bahnhöfen aufhalten. Am Mittwoch kommt das Wi-Fi auch an den Bahnhöfen Morges, Nyon und Vevey. Danach folgen am 18. November die Bahnhöfe Zürich-Altstetten, Bülach, Weinfelden, Thalwil, Pfäffikon SZ und Stettbach. Unter www.sbb.ch/wifi informiert die Bahn laufend darüber, welche Bahnhöfe online gehen.

Regionalzüge erst 2020 mit gutem Handy-Empfang

Auch in den Zügen soll sich die Mobilfunkversorgung verbessern: Bis Ende 2014 sollen sämtliche Wagen des Fernverkehrs mit den notwendigen Signalverstärkern versehen sein. Derzeit ist dies bereits bei 70 Prozent der Fernzüge der Fall. Messungen auf dem Schweizer Bahnnetz hätten gezeigt, dass die eingebauten Signalverstärker den mobilen Empfang markant verbessert hätten, teilten die SBB am Mittwoch mit.

Nur mit reduzierter Qualität ist der mobile Empfang im Regionalverkehr möglich. Auch dort möchten die SBB Signalverstärker künftig einsetzen. Dafür wären Investitionen von 66 Millionen Franken nötig. Die Finanzierung ist jedoch noch unklar: Die SBB müssen sich darüber erst mit den Mobilfunkanbietern und den Kantonen einigen, entsprechende Gespräche laufen. Falls es zu einer Einigung kommt, könnte die Regionalverkehrsflotte laut den SBB bis 2020 umgerüstet sein.

Surfen beim Reisen ist «wichtiges Kundenbedürfnis»

Die lückenlose Mobilfunkversorgung auf der ganzen Reisekette habe für die SBB hohe Priorität, sagt CEO Andreas Meyer. «Für unsere Kundinnen und Kunden sind Verbindungen aus dem Zug und in den Zug in Zukunft mindestens gleich wichtig wie die Verbindung mit dem Zug.» Kundenbefragungen der SBB hätten ergeben, dass der mobile Empfang ein wichtiges Bedürfnis für Reisende darstelle – gerade für jüngere Kunden, um mobile Services zu nutzen und soziale Kontakte auch in elektronischer Form zu pflegen.

Deine Meinung zählt