Nationalrat will Plastiksäcke verbieten

Aktualisiert

Mehr UmweltschutzNationalrat will Plastiksäcke verbieten

Schluss mit unnötigem Abfall: Der Nationalrat will die kleinen weissen Gratis-Plastiksäcke aus dem Verkehr ziehen. Bundesrätin Leuthard spricht sich gegen ein Verbot aus.

Kleiner Beitrag für den Umweltschutz: Die Gratissäcke soll es bald nicht mehr geben.

Kleiner Beitrag für den Umweltschutz: Die Gratissäcke soll es bald nicht mehr geben.

Die weissen Wegwerf-Plastiksäcke sollen in der Schweiz verboten werden. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Motion von Dominique de Buman (CVP/FR) mit 110 zu 73 Stimmen angenommen. Nun muss sich der Ständerat dazu äussern.

De Buman argumentierte, dass ein Verbot zwar nur ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz wäre. Auch sei die Situation in der Schweiz nicht derart gravierend wie in anderen Ländern. Trotzdem solle die Politik ein Zeichen setzen und sich zu einem besseren Schutz der Ressourcen bekennen.

In Frankreich, wo ein Verbot gelte, seien 90 Prozent der Konsumenten damit zufrieden, sagte de Buman. Achtlos weggeworfene Plastiksäcke seien zudem gefährlich für Fische sowie für Tiere, welche solche Säcke essen würden. Bereits im Jahr 2008 hatte de Buman mit einer Motion ein Verbot von Wegwerf-Säcken verlangt.

Bundesrätin Leuthard gegen Verbot

Bundesrätin Doris Leuthard stellte sich gegen ein Verbot. Sie sagte, dass die durch Plastiksäcke entstehende Umweltbelastung nicht erheblich sei. Ein Verbot wäre nicht verhältnismässig. Die Abfallentsorgung funktioniere in der Schweiz gut und die Kehrichtsverbrennungsanlagen müssten freigesetzte Energie zur Produktion von Wärme und Strom nutzen.

Auch der Ressourcenverbrauch sei relativ klein, sagte Leuthard. Die rund 3000 Tonnen an Plastiksäcken entsprächen nur knapp einem halben Prozent des jährlichen Verbrauchs von rund 850 000 Tonnen Kunststoffen in der Schweiz. Ausserdem habe der Papiersack als Alternative in seiner Ökobilanz nicht nur Pluspunkte. So sei der Wasserverbrauch bei der Papierherstellung hoch.

Greenpeace auch dafür, Detaillisten dagegen

Ökologisch mache ein Verbot durchaus Sinn, heisst es bei Greenpeace: «Plastiksäcke brauchen Hunderte Jahre, bis sie verrotten – man denke nur an den riesigen Plastik-Teppich vor der US-Küste. Und ihre Herstellung belastet die Umwelt», sagt Sprecher Yves Zenger. Für die Detailhändler ist dies hingegen kein Argument: Studien zeigten, dass die Öko-Bilanz der Papier- und der teureren, kompostierbaren Biosäcke erst bei häufigem Gebrauch besser ist. «Aus ökologischer Sicht bringt ein Verbot in der Schweiz keinen Mehrwert», sagt Beat Gerber von der IG Detailhandel. Kommt hinzu: «Werden die Plastik­säcke verboten, müssten wir Gemüse oder Früchte neu verpacken, was ökologisch kaum besser wäre.»

(sda)

Deine Meinung zählt