Linke Politiker wollen arabische SRF-Tagesschau

Aktualisiert

Umstrittene IdeeLinke Politiker wollen arabische SRF-Tagesschau

Eine arabische Tagesschau im Schweizer Fernsehen? Linken Politikern gefällt die Idee, die in Deutschland Schule macht.

R. Landolt
von
R. Landolt
Tagesschau auf Arabisch: Was in Deutschland Realität ist, findet bei linken Politikern Anklang.

Tagesschau auf Arabisch: Was in Deutschland Realität ist, findet bei linken Politikern Anklang.

Keystone/Ennio Leanza

Deutsche Politiker wollen Flüchtlinge übers Fernsehen integrieren: Einen TV-Kanal, in dem die «deutsche Leitkultur» vermittelt wird, wünscht sich CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Bereits heute strahlt die ARD eine arabische Tagesschau in 100 Sekunden aus. Das ZDF hat Kindersendungen mit arabischen Untertiteln im Programm. Die Programmchefin der «Deutschen Welle» weibelt dafür, die Kultserie «Lindenstrasse» mit arabischen Untertiteln zu versehen, wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet.

SP-Nationalrat Cédric Wermuth wünschte sich auch beim Schweizer Fernsehen entsprechende Sendungen. «Der Service public soll alle Bevölkerungsgruppen ansprechen. Dazu gehören auch Asylsuchende.» Umso mehr, als «SRF im Moment auf dieser komischen Heidi-Swissness-Schiene fährt». Wermuth will weniger von der «Schweiz, wie sie nie war» und mehr «multikulturelle Realität».

«Eine Leitkultur zeigen, wirkt überheblich»

Parteikollegin Mattea Meyer unterstützte eine Tagesschau mit beispielsweise arabischen Untertiteln. Sie lehnt aber die Vorstellung ab, im Fernsehen «eine ‹Leitkultur› zeigen zu müssen.» Das wirke überheblich. Sie ist überzeugt, dass die beste Integration über den direkten Kontakt mit Menschen stattfindet. «In erster Linie müssen Asylsuchende in den Arbeitsmarkt integriert werden und Kinder schnell in die Schule kommen.»

Christian Wasserfallen (FDP) widerspricht Wermuth insbesondere darin, dass Integrationsprogramme zum Service public gehörten. Seine Erfahrung zeige, dass sich die «Flüchtlinge selber und viel besser organisieren als wir uns das vorstellen können». Das Internet biete Dutzende Informationskanäle, über die Flüchtlinge zu «Details über Fluchtrouten und die Rechte und Gepflogenheiten im jeweiligen Land kommen».

«Cervelat trifft Baklava»

SRF teilt auf Anfrage mit, Integration werde in der Berichterstattung bereits jetzt auf ganz unterschiedliche Arten thematisiert. Etwa in der Sendereihe «Cervelat trifft Baklava» oder der Dok-Serie «Grüezi Schweiz». Sendungen in anderen als den vier Landessprachen oder entsprechende Untertitel seien momentan aber nicht geplant.

Geht es nach dem Basler Stadtentwickler und Migrationsexperten Thomas Kessler, soll es dabei bleiben: «Wir stellen die öffentliche Welt nicht um für einzelne Gruppen. Stattdessen erwarten wir, dass sie die bestehenden Integrationsangebote nutzen.» TV-Sendungen für Flüchtlinge wichen von der «erfolgreichen Schweizer Integrationspolitik» ab. Auch weil TV-Schauen unverbindlich sei. «Man kann ja nicht erzwingen, dass eine Person diese oder jene Sendung schaut.» Im Gegensatz dazu seien Informationsveranstaltungen oder der Besuch von Sprachkursen wirkungsvoll.

Kessler lehnt Integrationsfernsehen in der Schweiz aus einem weiteren Grund ab: «Die Verhältnisse in Deutschland und der Schweiz lassen sich nicht vergleichen.» In der Schweiz könnten die bestehenden Strukturen ziemlich flexibel an die Anzahl Zuzüger angepasst werden. «Deutschland ist überrumpelt, eine riesige Anzahl Menschen aus dem arabischen Sprachraum muss aus dem Stand integriert werden.» Übers TV könne eine grosse Zielgruppe angesprochen werden.

Deine Meinung zählt