SchweizHornkuh-Initiative kommt vors Volk
Die IG Hornkuh um Armin Capaul gelangt mit rund 120'000 Unterschriften nach Bern.

Erfolg für die Initianten: Aktivisten der Hornkuhinitiative bei der Einreichung der Volksinitiative vor der Bundeskanzlei in Bern. (23.März 2016)
Keystone/Lukas LehmannDie sogenannte Hornkuh-Initiative wurde am Mittwoch mit 120'859 beglaubigten Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit dürfte sie voraussichtlich vors Volk kommen. Mit dem Begehren sollen Bauern mehr Subventionen bekommen, wenn sie ihren Kühen die Hörner nicht ausbrennen.
Es sei ein ganz besonderer Tag, sagte Bergbauer und Initiant Armin Capaul am Mittwoch vor den Medien in Bern. Mit Kuhglocken und Jodlern feierten die Initianten die Übergabe der Unterschriften an die Bundeskanzlei. Im Alleingang hatte die Interessengemeinschaft Hornkuh um Capaul die notwendigen Unterschriften gesammelt.
«Hornfranken» gefordert
Die Interessengemeinschaft war im April 2012 gegründet worden. Zunächst hatte sie vergeblich einen sogenannten «Hornfranken» gefordert: Der Bund sollte für jede Hornkuh einen Franken pro Tag zahlen.
Am 28. September 2014 wurde schliesslich die Hornkuh-Initiative lanciert. Sie verlangt, dass Produktionsformen, die besonders naturnah, umwelt- und tierfreundlich sind, mit wirtschaftlich lohnenden Anreizen gefördert werden.
Insbesondere soll der Bund dafür sorgen, dass Halterinnen und Halter von Kühen, Zuchtstieren, Ziegen und Zuchtziegenböcken finanziell unterstützt werden, solange die ausgewachsenen Tiere Hörner tragen.
Drei Viertel der Kühe hornlos
In der Schweiz werden den meisten Kälbern nach vorgängiger Schmerzausschaltung die Hornanlagen ausgebrannt. Laut der Nutztierschutzorganisation Kagfreiland sind inzwischen fast drei Viertel der Milchkühe hornlos.
Bauern enthornen ihre Tiere, um einerseits die Verletzungsgefahr zu senken, aber andererseits auch aus wirtschaftlichen Überlegungen: Denn Kühe mit Hörnern brauchen im Stall mehr Platz.