Der Vollmond hatte eine Ecke ab

Aktualisiert

22:07 UhrDer Vollmond hatte eine Ecke ab

Am Donnerstagabend trat ein Teil des Mondes in den Schatten der Erde – die Delle im Mond war gut zu sehen.

Für Astronomie-Interessierte lohnte sich am Donnerstagabend ein Blick zum Himmel. Bei der Mini-Mondfinsternis präsentierte sich der Mond mit Delle. Es waren nur rund zwei Prozent der Mondscheibe, die vom Erdschatten abgedeckt wurden, trotzdem war die Verdunkelung markant und weitherum gut zu sehen.

Die Leserinnen und Leser von 20 Minuten griffen denn auch zur Kamera und hielten das Ereignis fest.

Die partielle Mondfinsternis war mit dem Vollmond verbunden. Der Mond trat bereits vor seinem Aufgang um 20.23 Uhr in den Schatten der Erde. Die Sonne verunmöglichte zu diesem Zeitpunkt allerdings Beobachtungen noch.

Höhepunkt um 22.07 Uhr

Ab 21.52 Uhr trat ein Teil des Mondes dann in den Kernschatten. Das bedeutet, dass an jenen Orten auf dem Mond eine totale Sonnenfinsternis herrschte, abgedeckt durch die Erde. Um 22.07 Uhr erreichte die Mondfinsternis ihren Höhepunkt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich rund zwei Prozent der Mondscheibe im Kernschatten der Erde.

Um 22.23 Uhr wars schon fast wieder vorbei: Die ganze Mondscheibe trat wieder aus dem Kernschatten. Doch erst nach rund 110 Minuten fiel dann nicht mehr der Hauch eines Schattens auf den Erdtrabanten. Die partielle Mondfinsternis konnte von Europa, Afrika, Asien und von der Antarktis aus beobachtet werden.

Zur nächsten von der Schweiz aus sichtbaren totalen Mondfinsternis wird es am 28. September 2015 kommen. Davor gibt es 2014 noch zwei weitere totale Mondfinsternisse, die allerdings von der Schweiz aus nicht zu sehen sind.

Die letzte totale Mondfinsternis fand am 15. Juni 2011 statt. Damals verhinderte aber eine Wolkendecke quer über der Schweiz eine gute Sicht auf das Schauspiel am Himmel. (sda)

Deine Meinung zählt