«Internierungslager»Syrer flieht aus der Schweiz – nach Syrien
Weder in Basel noch in Aarau hielt er es aus: George Melke kehrt trotz Aufenthaltserlaubnis wieder nach Syrien zurück. Die Schweizer Asylunterkünfte kritisiert er scharf.

Melkes Zimmergenossen tranken Alkohol und kifften: Die temporäre Flüchtlingsunterkunft in Aarau. (13. Juli 2015)
Keystone/George Melke ist zurück in seiner Heimat, in Syrien. Seinen Abstecher in die Schweiz bereut er mittlerweile. «Europa ist alles andere als ein Paradies, es war ein Fehler, dorthin zu fliehen», sagt Melke der deutschen Zeitung «Die Welt». Viele seiner Landsleute sähen das ähnlich.
Weil sein Bruder schon lange in der Schweiz lebt und Christen relativ leicht ein Visum bekämen, flüchtete der 35-jährige Melke im Jahr 2013 vor dem IS via Libanon in die Schweiz. Zuerst nach Basel, dann nach Aarau. Seine Bilanz: durchwegs negativ.
Besonders scharf kritisiert Melke die Hygieneverhältnisse. «Ein einziges Gemeinschaftsbad für Hunderte von Menschen ist nicht gut», sagt er. Melke, seine Mutter und seine Schwester mit zwei Kindern haben sich jeweils bei seinem Bruder gewaschen. Auch der Tagesablauf in den Camps passte ihm nicht: Um sieben Uhr aufstehen, um zwölf Uhr Mittagessen, um 19 Uhr Abendessen. Am Morgen und am Nachmittag Ausgang, aber um 16 Uhr mussten die Flüchtlinge wieder zurück sein.
Fürs Essen eine Stunde Schlange stehen
Die Asylunterkünfte nennt Melke «Internierungslager» und vergleicht sie mit einer Militärbasis. «Wir waren es nicht gewohnt, für unser Essen fast eine Stunde lang in einer Schlange anzustehen», sagt er. «In Aarau lebte ich in einem Zimmer mit vier Männern aus Marokko, Tunesien und Algerien, die ständig Haschisch rauchten und sich dazu noch betranken», erzählt er der «Welt».
Nach vier Monaten erhielten Melke und seine Begleiter eine Aufenthaltserlaubnis und durften das Camp verlassen. Mit der Kultur kamen sie aber nie klar. «Die Leute lassen einen spüren, dass man ein Flüchtling, ein Ausländer ist.» Sie behandelten einen nicht als vollwertigen Menschen.
Nun ging Melke den Weg, den er gekommen war, wieder zurück. Er ist wieder in Syrien – und glücklich. Der IS wurde mittlerweile aus dem Norden des Landes, wo Melke herkommt, vertrieben. «Für mich ist es nicht nur schön, sondern auch eine Pflicht, hier zu sein und am Aufbau einer besseren Zukunft Syriens mitzuarbeiten», sagt er. Er wünscht sich, dass es ihm möglichst viele Syrer gleichtun. «Wir können doch nicht ein menschenleeres Land zurücklassen.»