Internationale StudieNoch nie war die Schweiz so gottlos
Nur noch etwas mehr als jede dritte Person in der Schweiz bezeichnet sich als gläubig. Vor allem die Jungen wenden sich von der Religion ab.
Religion verliert in der Schweiz rasant an Bedeutung. Dies geht aus einer Erhebung des internationalen Meinungsumfrageinstituts WIN/Gallup hervor. Nur noch 38 Prozent der Schweizer bezeichneten sich in der Ende 2014 durchgeführten Umfrage als religiös.
Drei Jahre zuvor waren es noch 50 Prozent gewesen und im Jahr 2005 gar 71 Prozent. Die restliche Bevölkerung bezeichnet sich 2014 entweder als nicht religiös (46 Prozent), als atheistisch (12 Prozent) oder macht keine Angaben (4 Prozent).
Die Jungen glauben kaum mehr
Diese Entwicklung in der Schweiz entspricht dem Trend in Westeuropa, wo Schweden mit nur 19 Prozent religiösen Personen die Liste anführt. In fast allen westeuropäischen Ländern ist in den letzten drei Jahren die Bedeutung des Glaubens massiv gesunken.
In der Schweiz sind allen voran die Jungen verantwortlich für diese Entwicklung: So bezeichnen sich von den 18- bis 24-Jährigen nur gerade 26 Prozent als religiös. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 30 Prozent. Bei den 35- bis 64-Jährigen geben rund 40 Prozent und den über 65-Jährigen 55 Prozent an, religiös zu sein.
Es ist selbstverständlich geworden zu sagen, dass man nicht glaubt
Zwei weitere Faktoren beeinflussen, ob jemand gläubig ist oder nicht: Einkommen und Bildung. Wer viel verdient und höhere Schulen besucht hat, glaubt deutlich weniger. Ausserdem glauben etwas weniger Männer (36 Prozent) als Frauen (40 Prozent).
Für Rena Caspar von der Freidenker-Vereinigung der Schweiz ist der schnelle Rückgang nicht überraschend. Dies hänge damit zusammen, dass Eltern, die selbst religiös aufgewachsen seien, ihre Kinder nicht mehr religiös erziehen würden. «Es ist selbstverständlich geworden, offen zu sagen, dass man nicht an eine überirdische Macht glaubt – und das ist erfreulich.» Dass gerade Junge wenig mit Religion am Hut haben, ist für Caspar alles andere als erstaunlich: «Es wachsen junge Menschen heran, die seit 9/11 nun schon mehr als ein Jahrzehnt miterlebt haben, wie im Namen der Religion schrecklichste Gräueltaten begangen werden.»
«Die Suche nach dem Sinn des Lebens bleibt»
Weniger freut man sich in kirchlichen Kreisen über die Umfrageergebnisse. «Die individuell gelebte Spiritualität gewinnt an Bedeutung», sagt Walter Müller, Sprecher der Schweizer Bischofskonferenz, zu den Ergebnissen der Studie. Die katholische Kirche müsse sich an diese Veränderung anpassen und mit den kirchlichen Angeboten die Gläubigen besser in ihrer Lebenswirklichkeit erreichen.
Ähnlich tönt es vonseiten der reformierten Kirche. Laut Marina Kämpf, Sprecherin des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds, neigt man heute eher dazu, sich als spirituell, aber nicht als religiös zu bezeichnen. «Viele Leute wollen ihr Leben mit etwas Grösserem in Verbindung bringen, die Suche nach dem Sinn bleibt präsent.» In die Kirche zu gehen sei heute keine gesellschaftliche Pflicht mehr, wer es noch tue, handle aus Überzeugung.
Der Religionswissenschaftler Georg Otto Schmid sagt, das Image der Religionen habe in den letzten Jahren stark gelitten. «Religion steht heute für viele Menschen für die schlechten Seiten des Glaubens, für verkrustete, hierarchische Strukturen, für Fanatismus und Terrorismus.» Selbst wer objektiv betrachtet durchaus religiös sei, wolle sich heute nicht mehr so bezeichnen.
Glaube in Europa
1 Schweden 19% religiöse Personen
2 Tschechien 23%
3 Niederlande 26%
4 Grossbritannien 30%
5 Deutschland 34%
6 Spanien 37 %
7 Schweiz 38%
8 Österreich 39%
9 Frankreich 40%
10 Lettland 40%
Die Top 15 der religiösesten Länder der Welt
1 Thailand 94% religiöse Personen
2 Armenien 93%
3 Bangladesch 93%
4 Georgien 93%
5 Marokko 93%
6 Fidschi 92%
7 Süd Afrika 91%
8 Algerien 90%
9 Kenia 89%
10 Mazedonien 88%
11 Pakistan 88%
12 Afghanistan 87%
13 Philipinen 86%
14 Polen 86%
15 Kosovo 83%
Top 15 der am wenigsten religiösen Länder der Welt
1 China 7% religiöse Personen
2 Japan 13%
3 Schweden 19%
4 Tschechien 23%
5 Hong Kong 26%
6 Niederlanden 26%
7 Israel 30%
8 Grossbritannien 30%
9 Australien 34%
10 Aserbaidschan 34%
11 Deutschland 34%
12 Vietnam 34%
13 Spanien 37%
14 Schweiz 38%
15 Österreich 39%