Rechtschreibung ade«Sonst vergeht die Lust am Schreiben»
In vielen Schulen dürfen Schüler so schreiben, wie sie sprechen. Der Zürcher Volksschuldirektor Martin Wendelspiess sagt, warum.

«Bei einem Aufsatz, wo die Fantasie im Vordergrund steht, zählt die Orthografie vielleicht nur am Rande», sagt der Zürcher Volksschuldirektor Martin Wendelspiess.
Herr Wendelspiess, in der Primarschule dürfen je nach Lehrperson die Schüler so schreiben, wie sie sprechen. Rechtschreibfehler werden nicht korrigiert. Warum?
Die Ziele für die Rechtschreibung und Grammatik sind klar definiert. Wie aber diese Ziele erreicht werden, liegt in der Verantwortung der Lehrperson. Wenn sie will, kann sie die Schüler schreiben lassen, ohne Korrekturen vorzunehmen. Im Zentrum steht hier die Lust am Schreiben. Diese vergeht schnell, wenn ein Kind einen ganzen Text mit roten Korrekturen zurückbekommt. Die Feinjustierungen kommen dann später.
Kritiker befürchten aber, dass sich eingeschlichene Fehler nur noch schwer beheben lassen …
Es ist ja nicht so, dass die Kinder dauernd so schreiben dürfen, wie sie wollen. Bei einem Aufsatz, wo die Fantasie im Vordergrund steht, zählt die Orthografie vielleicht nur am Rande. Bei einem Diktat aber wird die gleiche Lehrperson streng auf die Rechtschreibung achten. Wichtig ist, dass das Kind weiss, in welchem Bereich welche Regeln gelten.
Prüfungsexperten stellen fest, dass Maturanden in der deutschen Sprache immer mehr Fehler machen. Wäre das mit einem strengeren Rechtschreibe-Regime nicht zu verhindern?
Ich glaube nicht daran, dass Schüler immer schlechter Deutsch können. Das ist Kulturpessimismus. Schon die Babylonier befürchteten vor 5000 Jahren, dass es der Jugend nie gelingen würde, ihre Kultur zu erhalten. Ich habe einmal von eine Studie gehört, in der Schüleraufsätze von heute mit Aufsätzen vor 40 Jahren verglichen wurden. Zwar machten die Schüler von heute tatsächlich mehr Rechtschreibfehler. Aber sie hatten einen viel grösseren Wortschatz, was das Resultat wieder relativiert. Würden wir tatsächlich immer schlechter deutsch schreiben, dann wären wir längst alles Analphabeten.