WeltneuheitGenfer Flughafen führt den Scanner-Teppich ein
Der Flughafen Genf hat einen Teppich mitentwickelt, der Metall in den Schuhen erkennt. So soll die Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle verkürzt werden.
Der Passagier deponiert seine Tasche im dafür vorgesehenen Plastikkörbchen, legt alle Metallobjekte daneben, stellt seinen Flüssigkeiten-Beutel auch noch dazu – doch die Sicherheitsschleuse klingelt trotzdem. «Bitte Schuhe ausziehen», sagt der Beamte, und man kehrt wieder zurück und beginnt von vorne.
Dieser Prozess soll schon bald der Vergangenheit angehören. Am Flughafen Genf-Cointrin wird derzeit ein mit Sensoren ausgerüsteter Teppich getestet, der sofort erkennt, ob jemand Metall in den Schuhen hat. So soll der Passagier bereits vor dem Sicherheitscheck wissen, ob er seine Schuhe anbehalten kann oder nicht. Beim Metalldetektor-Teppich handelt es sich um eine Weltneuheit, die in Zusammenarbeit mit einer Firma aus der Romandie entwickelt wurde.
30 Teppiche auf Ende Jahr
«Die Idee dahinter ist, die Vorbereitung zur Sicherheitskontrolle zu verbessern, damit es so selten wie möglich zu einem Alarm kommt», sagt Ruben Jimenez, Chef Sicherheitstechnik am Flughafen Genf. Weniger Alarme bedeuteten weniger Kontrollen und weniger Kontrollen bedeuteten weniger Wartezeit.
Sofern die letzten Tests erfolgreich sind, will Cointrin Ende 2016 30 solcher Teppiche anschaffen. Das System könnte danach auf der ganzen Welt adaptiert werden. Eine Industrieproduktion ist vorgesehen.
Wartezeit muss verkürzt werden
«Wir hoffen, dass wir ins Ausland verkaufen können», sagt Flughafen-Sprecher Betrand Stämpfli. «Es würde uns stolz machen, auf diesem Gebiet Pionierarbeit zu leisten.»
Der Metalldetektor-Teppich ist eine von mehreren Massnahmen am Flughafen Genf, um die Sicherheitskontrollen zu beschleunigen. «Die Wartezeit konnte in den letzten Monaten im Schnitt bereits von 14 auf vier Minuten pro Passagier reduziert werden», sagt Stämpfli. Weil sie innert Kürze statt sieben plötzlich 16 Millionen Passagiere hätten abfertigen müssen, sei eine Optimierung der Sicherheitskontrollen unbedingt nötig gewesen.