AsylzentrenBis zu 90 Prozent der Flüchtlinge tauchen ab
In der Schweiz verlassen viele Asylsuchende die Asylzentren wieder, andere kommen nie dort an. SVP-Politiker Rösti befürchtet ein Sicherheitsrisiko.

Viele verschwinden kurz nach der Ankunft: Asylsuchende sitzen im Eingangsbereich des Zentrums in Amden. (31. Mai 2016)
Keystone/Gian EhrenzellerKaum in der Schweiz angekommen, nehme ein Grossteil der angeblichen Asylsuchenden wieder reissaus, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. In einzelnen Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) des Bundes tauchen laut einem Bericht bis zu 90 Prozent unter, wie interne Dokumente des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeigen.
Einige der Asylsuchenden ziehen aktiv ihr Gesuch zurück. Während im St. Galler EVZ Altstätten 50 Prozent ihr Gesuch zurückziehen oder einfach abtauchen, sind es laut den Papieren im EVZ Kreuzlingen 80 bis 90 Prozent. Noch etwas anders zeigt sich die Situation in Bern. In den dortigen Unterkünften kommt die Hälfte der zugewiesenen Asylsuchenden gar nie dort an. Das gehe aus Protokollen einer Videokonferenz der Abteilung EVZ des SEMs hervor.
Verbleib verschwundener Gesuchsteller unklar
Das SEM könne die Zahlen für die einzelnen EVZ nicht bestätigen, schreibt die Zeitung. Es räume jedoch ein, dass es in den letzten drei Monaten eine Häufung solcher Fälle gegeben habe. Das Staatssekretariat spreche von 20 bis 40 Prozent der Gesuchsteller.
Der Bericht steht im Rahmen einer Undercover-Reportage des deutschen Journalisten Shams Ul-Haq, den die Zeitung bereits im Januar veröffentlichte. Der Journalist schmuggelte sich als angeblicher Asylbewerber ins EVZ Kreuzlingen. Als er dann genug hatte, zog er sein Asylgesuch zurück. Die Verantwortlichen liessen ihn und fünf weiteren Asylsuchende ziehen – ohne Reisepapiere und folglich mit illegalem Aufenthaltsstatus. Niemand habe kontrolliert, ob die Gruppe das Land verliess oder untertauchte. In der Videokonferenz werde die Vermutung angestellt, dass verschwundene Gesuchsteller die Schweiz verlassen. «Gesichert ist das nicht», hält die Zeitung fest.
Das Problem existiere auch ennet der Grenze. In einer SEM-internen Meldung zu Como werde festgehalten, dass dort in den letzten Tagen plötzlich 200 Flüchtlinge weniger vor Ort seien. Wohin sie sind, ist unklar.
«Heer von Illegalen»
Behörden und Politiker sind aufgebracht. Der Berner Justizdirektor Christoph Neuhaus bezeichnet die im Sommer gestiegene Zahl der Abtaucher als «höchst problematisch». Er gibt zu bedenken: «Wir können nicht sicher sein, dass sie wirklich weiterwandern und sich anderswo als Asylsuchende registrieren lassen.» Man riskiere ein Heer von Illegalen, «die sich auf dem Schwarzmarkt, in der Prostitution oder in der Kriminalität durchschlägt». Neuhaus fordert die Asylsuchenden «endlich wirksam» zu kontrollieren und sie nicht abtauchen zu lassen.
Alarmiert ist auch SVP-Präsident Albert Rösti: «Es ist ein massives Sicherheitsrisiko, wenn die Asylbewerber einfach untertauchen.» Es gebe nur eine Lösung: «Die Grenze muss dichtgemacht werden!»
(Artikel übernommen aus der «SonntagsZeitung» und bearbeitet von 20 Minuten)