WerbekampagnenBlaue Politiker buhlen um Nationalratssitze
Haben sie keine weisse Weste? Nationalratskandidaten kleiden sich auffällig oft in Hellblau – so wollen sie Vertrauen gewinnen.
Von überlebensgrossen Plakaten buhlen Nationalratskandidaten um die Aufmerksamkeit der Wähler – dies auffällig oft in hellblauer Kleidung. Gebügelte Hemden, schlichte Accessoires und seidene Krawatten schimmern blassblau von den Werbeflächen.
Nicht nur bei FDP-Politikern, die das Blau im Logo tragen, findet die Farbe Anklang: Auch Kandidaten, die sich politisch streng den grünen Themen verschreiben, scheinen eine Vorliebe für hellblau zu haben. Auch auf Plakaten konservativer Kreise finden sich keine bunten Schweizertrachten, sondern eine geballte Ladung Hellblau: Es scheint, als ob die politische Differenzen der Kandidaten spätestens am Kleiderschrank Halt machen.
Sogar die Piratenpartei, die nicht für eine bürgerliche Erscheinung bekannt ist, hat sich in hellblauen Mainstream-Shirts vor dem Bundeshaus ablichten lassen. Deren Nationalratskandidat Jorgo Ananiadis spricht von einem Zufall: Er und seine Kollegen hätten fürs Fotoshooting intuitiv zum hellblauen Shirt gegriffen, sagt er zu 20 Minunten: «Vielleicht haben wir einfach eine zu wenig weisse Weste.»
«Sehen alle aus wie Pseudobanker»
Modedesigner und Stilexperte Jeron van Rooijen findet die Farbwahl der Kandidaten einleuchtend: Die hellblaue Kleidung wirke auf Passanten neutral und wecke Vertrauen. Augenzwinkernd fügt er an: «Sie versprechen künftigen Wählern das Blaue vom Himmel.»
Die unter den Anwärtern verbreitete Farbwahl basiere auch auf einem geschichtlichen Hintergrund: Während sich früher in erster Linie Chefs mit weissen Chemisen kleideten, trugen Büezer blaue Arbeitshemden. Sich bewusst volksnah zu kleiden, findet van Rooijen aber nicht sehr einfallsreich. Vielmehr empfiehlt er den potenziellen Nationalräten, sich allgemein besser zu kleiden. Sein Urteil über das modische Gewissen der aktuellen Kandidaten ist klar: «Sie sehen allesamt aus wie Pseudobanker.»
Fehlt der Mut?
Den Marketingexperten Ralf Kostgeld von der Webeagentur Ammarkt langweilt die Eintönigkeit ebenfalls: «Die vielen hellblauen Kleidungsstücke widerspiegeln die allgemeine Austauschbarkeit der einzelnen Werbeplakate.» Er wünscht sich von den Kandidaten ein wenig mehr Mut: «Werdet individueller, so könnt ihr euch von der Masse abheben.» Zu auffällig sollten sich die Schweizer Kandidaten aber doch nicht geben – das wirke aufs Volk aggressiv und penetrant. «Das A und O ist das Zusammenspiel von Slogan und Auftreten.»
Die Prognose für die kommenden Parlamentswahlen im Herbst sind also klar. Das Rennen wird weder das rot-grüne noch das gelbe oder das dunkelgrüne Lager machen; es ist vielmehr eine absolute Mehrheit von Hellblau zu erwarten.