EDU nimmt Schwule und Lesben ins Visier

Aktualisiert

Kampf gegen Homo-EheEDU nimmt Schwule und Lesben ins Visier

Die EDU bereitet sich auf den Kampf gegen die Homo-Ehe und die Stiefkindadoption vor. Ein Grund: Homosexuelle hätten nicht den Willen, sich bis ins hohe Alter treu zu bleiben.

daw
von
daw
Marco Giglio, Geschäftsleiter der EDU Kanton Bern, strengt ein Referendum gegen die Homo-Ehe an, bevor diese überhaupt beschlossen ist.
Homosexuellen Paaren fehle der Wille, die Ehe bis ins Alter zu halten, sagt Giglio.
1 / 2

Marco Giglio, Geschäftsleiter der EDU Kanton Bern, strengt ein Referendum gegen die Homo-Ehe an, bevor diese überhaupt beschlossen ist.

Msgrafik

Kaum wird es ruhig um den Churer Bischof Vitus Huonder, nimmt die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Schwule ins Visier: Am Wochenende dürfte die Partei an der Delegiertenversammlung ein Referendum gegen die Homo-Ehe und das Recht zur Adoption von Stiefkindern beschliessen – obwohl die Geschäfte noch der Behandlung durch das Parlament harren.

In einer Medienmitteilung legt Marco Giglio, Geschäftsführer der Berner EDU und Co-Präsident des Vereins für eine traditionelle Familie, die Argumente für ein Referendum dar. Die gleichgeschlechtliche Ehe werde aus drei Gründen «nie so sein wie die traditionelle Ehe». Erstens reiche Liebe allein nicht aus, um eine Ehe zu begründen. Zweitens brauche es neben dem «Willen zur Fortpflanzung auch die theoretische Möglichkeit» dazu. Und drittens fehle homosexuellen Paaren der Wille, die Ehe bis ins Alter zu halten.

«Ausbau der Schwulenrechte verhindern»

Auf Anfrage sagt Giglio, der sich als Katholik bezeichnet: «Studien belegen, dass schwule und lesbische Bindungen weniger lang halten. Sie stimmen nicht mit den Plänen von Gott überein und sind darum zum Scheitern verurteilt.» Dies sei auch ein Hauptargument gegen ein Adoptionsrecht für Homosexuelle. Aus christlicher Sicht könne man die Homo-Ehe nicht goutieren. «Homosexualität an sich ist keine Sünde, aber man sollte enthaltsam leben.»

Dieser Meinung ist auch EDU-Präsident Hans Moser. Die Partei wolle bereit sein, wenn es darum gehe, einen Ausbau der Schwulenrechte zu verhindern. «Es ist wahrscheinlich, dass das Parlament der Homo-Ehe und der Stiefkindadoption zustimmen wird.» Da die Frist für das Sammeln der 50'000 Unterschriften kurz sei, wolle man die gedruckten Unterschriftenbögen nur noch aus der Schublade ziehen müssen. Der Referendumsbeschluss ist offenbar nur noch Formsache: «Ich wäre enttäuscht, wenn der Entscheid in der EDU nicht einstimmig fiele.»

«Abstruse und homophobe Äusserungen»

Beim Dachverband der Schwulen Pink Cross sorgt die Attacke für Kopfschütteln. «Aber von einer christlichen Kleinstpartei mit einem Wähleranteil von 1,3 Prozent habe ich nichts anderes erwartet als abstruse und homophobe Äusserungen», sagt Geschäftsleiter Bastian Baumann. Natürlich sei es das demokratische Recht, ein Referendum zu ergreifen. Allerdings zeigten seine Erfahrungen, dass die Gesellschaft weiter sei, als die EDU vermute.

Baumann verweist auf eine repräsentative Gfs-Umfrage, gemäss der 70,4 Prozent der Schweizer die Homo-Ehe befürworten. Auch das Argument, dass schwule oder lesbische Paare sich eher trennten, stimme nicht. «In der Schweiz wurden bislang rund 7300 Partnerschaften eingetragen – und nur 600 wieder aufgelöst.» Man versuche mit Scheinargumenten, die Rechte einer Minderheit zu beschneiden.

Deine Meinung zählt