Reporterin testetEin Morgen unter der Burka
Das Burkaverbot sorgt für hitzige Diskussionen in der Schweiz. Doch wie ist es eigentlich, von Kopf bis Fuss verhüllt durch Zürich zu schlendern? Unsere Reporterin hat es ausprobiert.
«Ich fühle mich gleichzeitig ausgestellt, aber auch von den Menschen ignoriert.» (Video: Michael Fischer/Murat Temel)
Ich sehe nicht viel, das Gitter vor meinem Gesicht ist winzig und vernebelt mir die Realität. Es lässt die Welt gross wirken und mich klein. Ich sehe nicht, wohin ich trete, ich sehe nicht, was neben mir geschieht. Aber ich sehe die Blicke. Die vielen Blicke. Abschätzig, erstaunt, erschrocken, verstört, amüsiert, mitleidig. Nach einer gewissen Zeit glaube ich sogar, sie zu spüren. Hinter mir, überall um mich herum.
Ich stehe an der Tramhaltestelle Stauffacher in Zürich – von Kopf bis Fuss verhüllt. Das enge Kopfteil drückt mich an der Stirn, der lange Saum gerät zwischen meine Beine, der Stoff ist dick und stickig. Einsam und verloren, wie bestellt und nicht abgeholt.
«Oh mein Gott!»
Die Menschen starren mich in einer Weise an, wie sie es sonst nie tun würden. Unverhohlen, direkt und viel zu lange. Es ist, als ob sie – weil sie mich nicht sehen – glauben, ich könne sie auch nicht sehen.
Eine ältere Dame steigt aus dem Tram aus und geht zu Boden blickend auf mich zu. Als sie hochsieht, schreit sie auf: «Oh mein Gott!» Sie schlägt die Hände vor ihrem Gesicht zusammen, entsetzt. Schliesslich geht sie weiter, dreht sich aber mehrmals nach mir um. Als könnte sie noch immer nicht glauben, was sie da eben gesehen hat. Ein Mann wechselt die Strassenseite, als er mich erblickt, und ein junges Paar mit Kinderwagen dreht wenige Meter vor mir um.
Starren und Zeigen
Der freie Sitz neben mir im Tram bleibt leer, obwohl sich viele Leute aneinanderdrängen. Ein Mann vis-à-vis von mir starrt mich den gesamten Weg bis zum Bellevue an. Er blickt nicht einmal zur Seite, er versucht nicht, mich unauffällig anzuschielen. Er richtet seine Augen auf mich und starrt.
Am Fussgängerstreifen warte ich auf Grün. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen zwei junge Männer und eine Frau. Zunächst tuscheln sie nur und nicken mit dem Kopf in meine Richtung. Schliesslich beginnt der eine laut zu lachen und zeigt mit ausgestrecktem Arm auf mich.
«Ui nei, was wott die da?»
Am See beim Bellevue setze ich mich auf eine Bank. Der Himmel ist blau, wolkenlos, die Sonne scheint prall auf meinen schwarzen Umhang. Ich schwitze, fühle mich ausgestellt, blossgestellt und gleichzeitig unsichtbar. Als ob nur mein Gewand existieren würde.
Eine Gruppe Teenager neben mir flüstert hektisch, ich kann sie nicht sehen, aber ich höre sie. Ihre aufgeregten Stimmen, ihr Gelächter. Schliesslich entfernen sie sich ein Stück. Als ich mich in ihre Richtung drehe, sehe ich erneut einen auf mich zeigenden Finger.
Ich lasse mich neben zwei jungen Frauen nieder, die beide Bücher auf den Knien liegen haben und über Schulstoff diskutieren. Kaum bin ich da, bricht das Gespräch ab. Sie blicken sich gegenseitig an. Eine sagt: «Ui nei, was wott die da?»
Steinernes Gesicht
Eine ältere Dame auf der anderen Seite von mir erhebt sich, sie nickt mir zu. Dieses Nicken, mit dem man jemandem zu erkennen gibt: «Es ist in Ordnung, ich verstehe Sie, Sie dürfen das.» Andere versuchen mich ganz bewusst zu ignorieren. Sie strengen sich dermassen an, dass ich ihre Bemühung sofort bemerke. Ihr Blick ist zu fest nach vorne gerichtet, das Gesicht steinern.
Ich werde nicht beschimpft oder beleidigt, niemand bringt mir Hass oder Wut entgegen. Und trotzdem bin ich ein Fremdkörper, ich gehöre nicht dazu, passe nicht hinein in diese Gesellschaft. Ich bin allein unter dieser Burka, die mich in meine eigene kleine Welt zwingt, die mich isoliert und absondert.
Ich stehe auf und schlendere langsam an den Menschen vorbei. Den Menschen, die ich nicht sehe, die aber nichts anderes zu sehen scheinen als mich.
Die Burka als Politikum
Über die Burka wird in der Schweiz intensiv gestritten. Für die Befürworter eines Verbots ist sie ein Symbol für die Unterdrückung der Frau. Die Gegner pochen auf die religiöse Selbstbestimmung. Bereits Realität ist das Burka-Verbot im Tessin: dort hat die Bevölkerung mit über 65 Prozent der Stimmen das Tragen von Gesichtsschleiern in der Öffentlichkeit verboten. Ein solches Verbot soll nach dem Willen des SVP-nahen Egerkinger-Komitees, das von Walter Wobmann, Oskar Freysinger und Sebastian Frehner angeführt wird, in der ganzen Schweiz kommen: Das Komitee hat vor einigen Wochen eine Volksinitiative für ein nationales Burka-Verbot lanciert. Der Initiativtext lehnt sich dabei an jenes Volksbegehren an, das 2013 vom Tessiner Stimmvolk gutgeheissen worden war.