SchweizGewalt nimmt zu – so viele Polizisten wie noch nie
Allein im vergangenen Jahr wurden rund 700 neue Polizeistellen geschaffen. Und es soll weiter aufgestockt werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Höhere Gewaltbereitschaft gegen Polizisten: Beamte im Einsatz gegen Randalierer in Zürich. (18. September 2011)
Kein Anbieter18'300 Polizisten sorgten Anfang 2016 in der Schweiz für Ruhe und Sicherheit. Das sind so viele wie noch nie – und die Zahl steigt gemäss neusten Zahlen der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten (KKPKS) kontinuierlich an. Am grössten war die Zunahme 2015 in den Kantonen Bern (von 1899 auf 1941) und Zürich (von 3977 auf 4016). Seit 2012 wurden schweizweit 1100 zusätzliche Polizeistellen geschaffen. Das entspricht einer Zunahme von 6,6 Prozent.
Zwar steigt auch die Bevölkerungszahl laufend an, doch das allein kann nicht der Grund sein: Waren es im Jahr 2011 noch 21,5 Polizisten pro 10'000 Einwohner, sind es heute 22,1 Polizisten.
Erst Ende Januar sagte Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) gegenüber Radio SRF: «Alle Kantone müssen dafür sorgen, dass neue Polizeistellen geschaffen werden können.» Die Sicherheit dürfe nicht leiden und die Polizeipräsenz nicht sinken. Um wie viele Stellen die Polizei aufgestockt werden muss, sagte er nicht.
Tendenz zu unmotivierter Gewalt
Die grösste Polizeidichte herrscht in den Kantonen Basel-Stadt und Genf, die geringste im Aargau und im Thurgau. Doch nicht in allen Regionen wurden neue Polizeistellen geschaffen. Die Kantone Basel-Stadt und Solothurn bauten sogar Arbeitsplätze ab.
Nicht nur der Zusatzeffort in der Terrorbekämpfung könnte ein Grund für die Aufstockung sein, sondern auch die vermehrte Gewalt gegen Polizisten. Polizeivertreter sprechen von einer Brutalisierung und einer Tendenz zu unmotivierter Gewalt, wie «nzz.ch» schreibt.
Die Zahl der Straftaten gegen Polizisten stieg in den vergangenen Jahren markant an. Wurden vor 30 Jahren noch 344 Fälle von Gewalt und Drohungen gegen Behörden und Beamte registriert, waren es im Jahr 2014 2567 Fälle, wie der polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes zu entnehmen ist. Dass Polizisten im Dienst angegriffen und verletzt werden, ist für den Verband Schweizerischer Polizeibeamter (VSPB) ein unhaltbarer Zustand, wie er in einem Communiqué schreibt. Es brauche eine härtere Gangart, und zwar sofort.