Im Visier der PolizeiIn der Schweiz leben 200 gewaltbereite Jihadisten
66 Schweizer kämpfen aktuell für den IS. Viel gefährlicher sind aber die rund 200 gewaltbereiten Extremisten in der Schweiz, sagt der Bund. Sie werden überwacht.
Dem Schweizer Nachrichtendienst sind 66 Schweizer bekannt, die bisher für die Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) nach Syrien, Afghanistan und Somalia gereist sind. Mehr Sorgen bereiten dem Bund allerdings die rund 200 verdächtigen Extremisten in der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) sind sie das grössere Sicherheitsproblem.
Ihr Hass auf die hiesige Gesellschaft mache sie zur grösseren Gefahr als Jihad-Reisende, sagt die Fedol-Chefin Nicoletta della Valle gegenüber «SRF». Das Bundesamt für Polizei habe ausschliesslich gewaltbereite Extremisten auf dem Radar. «Darunter sind 50 bis 60 Personen, die wir von sehr nahe beobachten», so della Valle weiter.
Familienväter und pubertierende Jugendliche
Ein typisches Erkennungsmerkmal für Extremisten gebe es nicht. Um auf dem Radar der Bundespolizei zu landen, brauche es deutliche Hinweise. Nur weil jemand Gefallen am Kalifat kundtue, sei er noch kein Gewaltextremist. Zu den Verdächtigen gehören laut della Valle destabilisierte, verunsicherte, identitätssuchende Jugendliche. Aber auch über 30-jährige Familienväter, die sich radikalisieren und nach Syrien reisen wollen.
Es sei schwierig und sehr komplex, mögliche Terroristen frühzeitig zu erkennen. Das Internet spiele dabei eine wichtige Rolle. Es zu überwachen ist Aufgabe des Nachrichtendienstes. Dieser schaltet dann jeweils die Polizei ein, wenn Internet-Diskussionen strafrechtlich relevant werden, schreibt «SRF».
Fedpol-Chefin della Valle nimmt auch die amtlichen und zivilen Stellen wie Lehrerschaft, Sozialhilfebehörden und Sportclubs in die Pflicht. Die Zusammenarbeit sei von hoher Bedeutung.