Kriminelle Banden schlagen immer mehr zu

Aktualisiert

EinbruchsstatistikKriminelle Banden schlagen immer mehr zu

Zwanzig bis vierzig Prozent mehr Einbrüche wurden in diesem Jahr begangen. Verantwortlich dafür sind Banden aus dem Ausland. Sie bevorzugen Gemeinden entlang den Autobahnen.

ann
von
ann
Sie kommen zu jeder Tages und Nachtzeit und brechen am liebsten in Mehrfamilienhäuser ein: Kriminaltouristen aus dem Osten.

Sie kommen zu jeder Tages und Nachtzeit und brechen am liebsten in Mehrfamilienhäuser ein: Kriminaltouristen aus dem Osten.

Rund ein Viertel mehr Einbrüche verzeichnen verschiedene Versicherer in den ersten neun Monaten dieses Jahres in der gesamten Schweiz im Vergleich zur Vorjahresperiode, schreibt «Der Sonntag». Die Bâloise hatte beispielsweise seit Januar 20 Prozent mehr Einbruch-Fälle, vergleichbar ist die Zunahme bei der AXA Winterthur. Bei der Mobiliar sind es sogar 26 Prozent mehr Fälle.

«Die grosse Mehrheit der Einbrüche geht derzeit auf das Konto sogenannter Kriminaltouristen», sagt Bernhard Graser von der Kantonspolizei Aargau. Dabei gehen die in Banden organisierten Einbrecher gezielt vor: Sie kommen und verschwinden über die Autobahn. Besonders betroffen sind Wohnquartiere entlang der A1, A2 und A3. «Die Kriminaltouristen wählen bewusst Dörfer und Städte, wo sie schnell wieder weg sind», sagt Graser. So komme es vor, dass die Banden ihre Autos auf einer Raststätte abstellen und zu Fuss auf Diebestour in die umliegenden Gemeinden gingen.

45 Prozent Zunahme in Basel

Gemäss Bundesamt für Statistik wurden 2011 52 735 Einbrüche begangen. 19410-mal wurde in Mehrfamilienhäuser eingebrochen - das beliebteste Ziel der Kriminellen. An zweiter Stelle steht das Einfamilienhaus mit 9075 Fällen. Die Aufklärungsrate liegt bei 11,5 Prozent, denn die Banden sehr mobil. Sie können heute im Aargau einbrechen und morgen bereits in der Ostschweiz wieder zuschlagen. «Zudem sind die Täter Tag und Nacht am Werk», sagt Graser.

Am stärksten betroffen von der Zunahme ist Baselstadt. Seit Jahresbeginn verzeichnet man dort eine Zunahme von 45 Prozent. In den Monaten Juli und August verzeichnete man in der Stadt gar 60 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr. Auch der Kanton Solothurn und Aargau werden übermässig oft von Einbrechern heimgesucht.

Deine Meinung zählt