Migranten in der Schweiz wählen SP – oder SVP

Publiziert

Politisch integriertMigranten in der Schweiz wählen SP – oder SVP

Jeder fünfte Schweizer Wähler hat ausländische Wurzeln. Das spielt beim Wahlverhalten eine wichtige Rolle. Je nachdem woher sie stammen, wählen sie links oder rechts.

von
zum
20 Prozent der Schweizer Wähler haben Migrationshintergrund. Ihre Herkunft beeinflusst ihr Wahlverhalten.

20 Prozent der Schweizer Wähler haben Migrationshintergrund. Ihre Herkunft beeinflusst ihr Wahlverhalten.

Schweizer Wählerinnen und Wähler mit ausländischen Wurzeln ziehen die Linke vor. Bei den Nationalratswahlen wählten 24 Prozent der Wähler mit einem Migrationshintergrund die SP. Auf dem zweiten Platz landete aber bereits die SVP.

Hätten nur Schweizerinnen und Schweizer mit ausländischen Wurzeln gewählt, hätte die SP die Nationalratswahlen im Oktober 2011 gewonnen, wie eine Studie des Schweizer Politologen Oliver Strijbis zeigt. Diese erscheint in der nächsten Ausgabe der «Swiss Political Science Review» voraussichtlich im Dezember und wurde vorab von der «Schweiz am Sonntag» publik gemacht.

Tatsächlich landeten die Sozialdemokraten bei den Nationalratswahlen 2011 aber mit einem Wähleranteil von 18,7 Prozent auf dem zweiten Platz. Dabei erreichte die SP bei den Schweizern ohne Migrationshintergrund einen Wähleranteil von 17 Prozent.

Stärkste Partei bei den Wahlen wurde die SVP mit einen Wähleranteil von 26,6 Prozent. Dies verdankt die Partei vor allem den 28 Prozent Schweizern ohne Migrationshintergrund, die die Volkspartei wählten. Bei jenen mit Migrationshintergrund wählten nur 22 Prozent die SVP.

Mythos des rechten Secondo

Damit entkräftet die Studie das weit verbreitete Vorurteil, dass Schweizer mit Migrationshintergrund rechter wählen würden als der Rest. «Das ist ein Mythos», sagte Studienautor Strijbis der «Schweiz am Sonntag». Insgesamt wählten die Schweizer mit ausländischen Wurzeln aber im Vergleich mit anderen Ländern Europas weniger links. Das habe mit den hohen Hürden für den Schweizer Pass zu tun. «Den Pass erhalten jene, die sich kulturell wenig von den Schweizern ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Sie wählen entsprechend auch ähnlich.»

20 Prozent der Wähler sind Secondos

Rund ein Fünftel der Wähler in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. In der Studie wurde sowohl die erste als auch die zweite Generation untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass es nur leichte Verschiebungen gibt zwischen den eingebürgerten Eltern und ihren Nachkommen, den Secondos.

Auch spielten Einkommen und Ausbildung beim Wahlverhalten eine Rolle. Je höher die Ausbildung, desto eher war eine Tendenz hin zu Mitte-Parteien festzustellen und nicht, wie bei Wählern ohne Migrationshintergrund, eher hin zu Linksparteien.

Gemäss der Studie spielt beim Wahlverhalten eine wichtige Rolle, woher die Secondos oder ihre Eltern ursprünglich kamen. Am höchsten ist der Anteil SP-Wähler bei jenen, die sich aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert fühlen oder deren Volksgruppe Ziel von rassistischen Kampagnen wurde. Dazu gehörten Menschen mit Wurzeln in der Türkei, den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, aus muslimischen Ländern sowie Schwarzafrikaner.

Antikommunistischer Reflex

Menschen mit Wurzeln in Staaten des ehemaligen Ostblocks wiederum wählen mehrheitlich bürgerlich bis rechts. Dies gilt vor allem, wenn sie oder ihre Eltern vor dem Fall der Mauer 1989 zum Beispiel aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn oder Polen eingewandert sind. Aus «antikommunistischen Gefühlen» misstrauten diese Menschen auch sozialdemokratischen Parteien in Westeuropa, schreibt Strijbis.

Bei den anderen Parteien waren die Unterschiede bei den Wähleranteilen weniger stark als bei SP und SVP. Bei der FDP war der Wähleranteil bei beiden Gruppen etwa gleich. Die CVP und vor allem die BDP lagen höher in der Gunst der Schweizer ohne Migrationshintergrund als bei jenen mit. Umgekehrt war das Verhältnis bei den Grünen und der GLP. (zum/sda)

Deine Meinung zählt