Nur noch 11,5 Prozent wollen in die EU

Aktualisiert

Null Bock auf EuropaNur noch 11,5 Prozent wollen in die EU

Ein EU-Beitritt ist in der Schweiz so unpopulär wie noch nie zuvor. Auch der EWR wird immer unbeliebter, wie eine neue Erhebung zeigt. Damit rückt ein Schweizer Anschluss an Europa in weite Ferne.

aeg
von
aeg
Keine Lust auf Europa: Die Schweizerinnen und Schweizer lehnen einen EU-Beitritt so deutlich wie nie ab.

Keine Lust auf Europa: Die Schweizerinnen und Schweizer lehnen einen EU-Beitritt so deutlich wie nie ab.

Das Vertrauen der Schweizer in die Europäische Union ist weg: Nur noch 11,5 Prozent des Stimmvolks sprechen sich für einen Beitritt aus. Vor zwölf Jahren wünschte sich mehr als ein Drittel, der EU anzugehören. Das zeigt die Auswertung der «SonntagsZeitung» einer seit 1993 kontinuierlich erhobenen Umfragereihe des Instituts Isopublic.

So unpopulär wie 2012 war die EU noch nie in der Schweiz. Auch der EWR-Beitritt, den das Stimmvolk vor 20 Jahren mit 50,3 Prozent ablehnte, fällt massiv durch: Würde heute abgestimmt, wollten knapp 32 Prozent dazugehören.

«In der Sackgasse»

In der Europa-freundlichen Romandie zeigen sich dieselben Tendenzen. Bis 2008 sprach sich dort eine satte Mehrheit von 60 Prozent für den EWR-Beitritt aus – heute sind es noch 41,5 Prozent.

Diese Zahlen geben ein eindeutiges Signal an die Politik. Dementsprechend sind die Reaktionen. Die Schweiz befinde sich europapolitisch «in der Sackgasse», sagt FDP-Nationalrätin Christa Markwalder. Sie plädiert für einen «EWR light».

Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey (SP) sieht derzeit keine Alternative zu den Bilateralen. SVP-Patron Christoph Blocher rechnet mit einer Europa-Abstimmung in den nächsten Jahren. «Ich werde mich wieder engagieren.» In Anbetracht dieser Zahlen dürfte dieser Kampf einer seiner leichtesten sein.

Deine Meinung zählt