Villigen AGSchweiz lagerte Plutonium für vier Atombomben
Der Bund war offenbar 50 Jahre lang im Besitz von Atombombenmaterial. Anfang des Jahres wurde das Material laut Sonntagspresse heimlich abtransportiert.

Befand sich hier ein geheimes Plutoniumlager des Bundes? Das Paul Scherrer Institut in Villigen AG. (13. Januar 2015)
KeystoneSeit den 60er-Jahren waren auf dem Areal des Paul-Scherrer-Instituts (PSI) in Villigen AG heimlich 20 Kilogramm Plutonium eingelagert, wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet. Erst Ende Januar sei das gefährliche Material abtransportiert worden. Zuerst sei es mit gepanzerten Speziallastwagen von Villigen Richtung Deutschland gebracht worden, dann mit einem Spezialschiff in die USA. «Transport von aufgelösten Plutoniumlager des Bundes in die USA ist erfolgt», bestätigt das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) der Zeitung.
Offenbar wurde zunächst nicht mal der Bundesrat über den Nukleartransport informiert. Erst als das Sonntagsblatt nachhakte, wurde die Regierung angeblich ins Bild gebracht. Warum diese Geheimnistuerei? Das WBF erklärt, man habe «bei der Öffentlichkeit keinerlei Unklarheiten und Verunsicherung» aufkommen lassen wollen. Nächste Woche hätte der Bundesrat informiert werden sollen, die Zeitung sei nun aber zuvorgekommen.
«Andere Länder wären dafür sanktioniert worden»
Stefan Füglister, Atomspezialist von Greenpeace, ist überrascht: «Das war Stoff für vier Atombomben.» Er führt aus: «Die Schweiz war also 50 Jahre lang im Besitz von Atombombenmaterial. Andere Länder wären dafür sanktioniert worden.»
Das Plutonium stammte gemäss Artikel aus der Zeit, als die Schweiz eine Atombombe bauen wollte. Dieses Vorhaben wurde 1988 offiziell begraben.