Veganer üben Druck auf Wirte aus

Aktualisiert

Tofuburger und CoVeganer üben Druck auf Wirte aus

Der vegane Lebensstil setzt sich in der Schweiz durch. Nun will die vegane Gesellschaft Schweiz, dass Restaurants ihr Angebot vergrössern und eine separate Speisekarte einführen.

D. Pomper
von
D. Pomper

Die Schauspielerin Natalie Portman machts, Bryan Adams und Bill Clinton ebenso: sich vegan ernähren. In der Schweiz verzichten schätzungsweise 30'000 Leute ganz auf Fleisch und tierisch erzeugte Produkte. In der ganzen Schweiz gibt es inzwischen verschiedene vegane regionale Organisationen. «Das Interesse ist vor allem bei den 20- bis 35-Jährigen sehr gross», sagt Cristina Roduner, Sprecherin der veganen Gesellschaft Schweiz. Und diese seien aussergewöhnlich aktiv. Überdurchschnittlich viele Mitglieder engagierten sich ehrenamtlich in der Freizeit für eine Vergrösserung des veganen Angebots. Und dies durchaus mit Erfolg.

Vegane Pizzas und Milchkaffee

Nachdem VGS-Mitglieder aktiv Restaurants angegangen sind, bietet etwa die Restaurantkette Molino Pizza seit neustem in Basel Pizza mit veganem Käse an, ebenso Flying Pizza in Zürich. Im Caffé Spettacolo müssen Veganer dank den aktiven Veganern auch nicht mehr auf Milchkaffee verzichten – dort gibt es jetzt nämlich Sojamilch.

Damit ist es noch nicht getan. Der VGS, der im November zum Welt-Vegan-Tag aufruft, geht in die Offensive: «Unser Ziel ist es, dass Restaurants vegane Menüs anbieten, diese kennzeichnen oder im besten Fall in einer separaten Speisekarte aufführen», sagt Roduner. Tatsächlich führen Restaurants zunehmend ihr veganes Angebot auf. Das Restaurant Lägernstübli in Boppelsen ZH etwa, das zwei Speisekarten führt, ist sogar für den «Best of Swiss Gastro» nominiert. «Wir rennen mit unserem Anliegen offene Türen ein», sagt Roduner. Es sei erstaunlich, wie einfach es inzwischen sei, mehr Leute ins Boot zu holen. «Ich stelle fest, dass wir Veganer uns weniger erklären müssen, dafür die Fleischesser sich für den Konsum zunehmend rechtfertigen.» Veganismus sei keine Randerscheinung mehr, sondern endlich in der Gesellschaft angekommen.

Unterstützung erhält der VGS von der Plattform Grueen.ch, die nachhaltige Gastronomie auszeichnet und unter anderem die vegane Küche fördert. Laut Projektleiterin Bettina Pfiffner gibt es rund 50 Restaurants, die in der Schweiz offiziell vegane oder teils vegane Küche anbieten. Und es sollen mehr werden: Grueen führt Vegan-Kochkurse für Gastrobetriebe durch. «Das Interesse ist gross, denn der Konsument will zunehmend regional, vegetarisch oder eben auch vegan essen», sagt Pfifner. Es seien auch Bestrebungen im Gang, enger mit Gastrosuisse zusammenzuarbeiten. Allerdings hätten grosse Verbände wie Pro Viande oder Swissmilk die Branche fest im Griff.

Vegane Speisekarte ist unrealistisch

Bei Gastrosuisse heisst es, man unterstütze die «Vielfalt des gastgewerblichen Angebots». Die Spezialitätenküche sei für den Gast attraktiv und helfe dem Betrieb, sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben. Aber: «Bei aller Flexibilität wäre es unrealistisch zu erwarten, dass jeder Betrieb seinen Gästen zusätzlich eine vegetarische und eine vegane Speisekarte anbietet», sagt Sprecherin Brigitte Meier Schmid. Die vegane Küche sei in der Praxis anspruchsvoller als die vegetarische Küche und setze spezialisiertes Wissen voraus.

Vegane Kochkurse, Kochbücher und Lebensmittel boomen

Die Veganer machen auch vor der Migros Klubschule nicht halt. Dank der Organisation Basel Vegan führte diese sehr schnell vegane Kochkurse ein. «Zuerst wurden intern Bedenken laut, dass es sich um dogmatische Leute handeln könnte», sagt Sprecherin Ariane Lang. Dies habe sich aber nicht bewahrheitet. Die Kurse seien im Nu ausgebucht gewesen. Seit diesem Jahr werden neben Basel auch in Zürich, der Ostschweiz und in Bern vegane Kochkurse angeboten. Wegen der grossen Nachfrage zieht die Klubschule im Luzern im nächsten Jahr nach.

Zum Vegan-Trend beigetragen hat ohne Zweifel auch der Deutschtürke Attila Hildmann. Seine Geschichte vom Moppel-Ich zum Veganer mit Traumkörper hat eingeschlagen wie eine Bombe. Seine Bücher über vegane Lebensweise und Küche erreichen Millionenauflagen. In Deutschland dürfte der Jahresumsatz mit speziellen veganen Produkten um 19 Prozent wachsen. Auch in der Hauptfiliale von Orell Füssli in Zürich, wo sein neustes Werk «Vegan for fit» prominent ausgestellt ist, ist die Nachfrage mit bis zu dreissig verkauften Bücher pro Monat vergleichsweise hoch. Auch die Kochbücher «Peace food» und «La Veganista» würden gut verkauft, bestätigt eine Mitarbeiterin.

BAG warnt Kinder und Jugendliche vor Veganismus Veganismus bezeichnet eine vorwiegend ethisch begründete Lebensweise, welche die Nutzung sämtlicher tierischen Produkte ablehnt. Hinsichtlich Ernährung verzichten Veganer gänzlich auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig . Daneben werden auch Leder- und Wollprodukte gemieden, in der Regel wird auch bei Medikamenten, Kosmetika und Kleidern auf Produkte auf rein pflanzlicher Basis geachtet. Wie «gesund» eine vegane Ernährung ist, wird hinsichtlich möglicher Vitamin- und Nährstoffmängel oft diskutiert – gerade, was Vitamin B12 betrifft. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt eine vegane Ernährung nicht vollumfänglich, etwa in Wachstumsperioden oder in der Schwangerschaft. Ärzte weisen dararuf hin, dass gerade Kleinkinder besonders auf eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen und auf hochwertige Eiweisse angewiesen sind.

BAG warnt Kinder und Jugendliche vor Veganismus Veganismus bezeichnet eine vorwiegend ethisch begründete Lebensweise, welche die Nutzung sämtlicher tierischen Produkte ablehnt. Hinsichtlich Ernährung verzichten Veganer gänzlich auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig . Daneben werden auch Leder- und Wollprodukte gemieden, in der Regel wird auch bei Medikamenten, Kosmetika und Kleidern auf Produkte auf rein pflanzlicher Basis geachtet. Wie «gesund» eine vegane Ernährung ist, wird hinsichtlich möglicher Vitamin- und Nährstoffmängel oft diskutiert – gerade, was Vitamin B12 betrifft. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt eine vegane Ernährung nicht vollumfänglich, etwa in Wachstumsperioden oder in der Schwangerschaft. Ärzte weisen dararuf hin, dass gerade Kleinkinder besonders auf eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen und auf hochwertige Eiweisse angewiesen sind.

BAG warnt Kinder und Jugendliche vor Veganismus Veganismus bezeichnet eine vorwiegend ethisch begründete Lebensweise, welche die Nutzung sämtlicher tierischen Produkte ablehnt. Hinsichtlich Ernährung verzichten Veganer gänzlich auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig . Daneben werden auch Leder- und Wollprodukte gemieden, in der Regel wird auch bei Medikamenten, Kosmetika und Kleidern auf Produkte auf rein pflanzlicher Basis geachtet. Wie «gesund» eine vegane Ernährung ist, wird hinsichtlich möglicher Vitamin- und Nährstoffmängel oft diskutiert – gerade, was Vitamin B12 betrifft. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt eine vegane Ernährung nicht vollumfänglich, etwa in Wachstumsperioden oder in der Schwangerschaft. Ärzte weisen dararuf hin, dass gerade Kleinkinder besonders auf eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen und auf hochwertige Eiweisse angewiesen sind.

BAG warnt Kinder und Jugendliche vor Veganismus Veganismus bezeichnet eine vorwiegend ethisch begründete Lebensweise, welche die Nutzung sämtlicher tierischen Produkte ablehnt. Hinsichtlich Ernährung verzichten Veganer gänzlich auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig . Daneben werden auch Leder- und Wollprodukte gemieden, in der Regel wird auch bei Medikamenten, Kosmetika und Kleidern auf Produkte auf rein pflanzlicher Basis geachtet. Wie «gesund» eine vegane Ernährung ist, wird hinsichtlich möglicher Vitamin- und Nährstoffmängel oft diskutiert – gerade, was Vitamin B12 betrifft. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt eine vegane Ernährung nicht vollumfänglich, etwa in Wachstumsperioden oder in der Schwangerschaft. Ärzte weisen dararuf hin, dass gerade Kleinkinder besonders auf eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen und auf hochwertige Eiweisse angewiesen sind.

Deine Meinung zählt