Monster-JackpotWarum Lottospieler diese Zahlen nicht tippen sollten
Wer am Samstag im Swiss Lotto richtig tippt, gewinnt 31 Millionen Franken. Swisslos-Sprecher Willy Mesmer beantwortet die wichtigsten Fragen zum Monster-Jackpot.
Willy Mesmer, derzeit liegen 31 Millionen Franken im Swiss-Lotto-Jackpot. Ist das ein Rekord?
Willy Mesmer: Nein, aber es ist knapp. Am 30. November 2013 wurde um einen Jackpot von 34,3 Millionen gespielt - schlussendlich gab es dann sogar einen Gewinn über 34'545'010.40 Franken. Bereits für den 27. November 2013 waren 32,5 Millionen angekündigt. Am 4. Mai 2013 spielte man schon einmal um 31 Millionen und am 8. Mai 2013 um 32,5 Millionen, hier betrug der Gewinn dann 32'333'250.60 Franken. Der aktuelle Jackpot von 31 Millionen Franken steht also an vierter Stelle.
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand am Samstag den Jackpot knackt?
Die Wahrscheinlichkeit bleibt immer gleich. Bei der aktuellen Formel 6 aus 42 und 1 aus 6 gibt es 31'474'716 verschiedene Möglichkeiten. Wenn man mit einem Feld spielt, liegt die Chance bei 1:31'474'716, bei 200 verschiedenen Tipp-Feldern folglich bei 200:31'474'716. Wenn mehr Leute mitspielen, bedeutet das lediglich, dass mehr Möglichkeiten gespielt werden.
Das heisst, es spielen jetzt auch mehr Leute Lotto, weil der Jackpot so hoch ist?
Ja, die Einsätze haben deutlich angezogen.
Wie gross ist die Chance, bei Swisslos zu gewinnen, im Vergleich zu Euromillions?
Bei Swiss Lotto gibt es 31'474'716 mögliche Kombinationen, bei Euro Millions sind es 139'838'160. Die Chance, dass man bei Swiss Lotto gewinnt, ist also fast 4,5 mal höher.
Angenommen, man gewinnt die 31 Millionen Franken, wie viel besitzt man schlussendlich nach dem Steuerabzug?
Das kommt entscheidend darauf an, in welchem Kanton und in welcher Gemeinde man den Gewinn versteuert. Die Unterschiede sind enorm.
Im Kanton Luzern beispielsweise müsste man von den 31 Millionen rund 6,5 Millionen versteuern, wie die Steuerverwaltung mitteilt.
Im Kanton Zürich hingegen würden für einen Steuerpflichtigen bei einer Auszahlung von 31 Mio Franken folgende Steuern anfallen: rund 8,8 Mio Franken Staats- und Gemeindesteuern und rund 3,6 Mio Franken Bundessteuer.
Total also 12,4 Millionen Franken, ziemlich genau 40 Prozent. «Wir würden uns also sehr freuen, wenn der Gewinner oder die Gewinnerin aus dem Kanton Zürich käme!», sagt Roger Keller, Sprecher der Finanzdirektion des Kantons Zürich.
Welches ist die meistgetippte Zahl?
Wir erfassen nicht einzelne getippte Zahlen, sondern getippte Kombinationen. Die beliebteste Kombination ist zurzeit 1, 18, 22, 26, 31, 36 und die Glückszahl 2. Am letzten Mittwoch wurde diese Kombination 191-mal gespielt. Das heisst, den Haupttreffer hätten sich 191 Personen teilen müssen.