Statistik des BundesWer in den Schweizer Gefängnissen hockt
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Männer und Ausländer sind übervertreten, und immer häufiger kommen elektronische Fussfesseln zum Einsatz.
Geht es nach den neusten Zahlen des Bundes, so ist die Schweiz friedlicher geworden. 2015 sassen weniger Menschen hinter Gittern als im Jahr zuvor, und auch die Zahl der Neueinweisungen nimmt seit 2005 ab. Die Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen fünf spannende Trends.
6884 Personen befanden sich am Stichtag, dem 10. November 2015, in der Schweiz hinter Gittern, das sind 39 weniger als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Gefängnisinsassen stagniert jedoch auf hohem Niveau: Vor fünf Jahren waren nur 6065 Personen inhaftiert, 2002 waren es nur knapp 4937. Ihren Höhepunkt erreichte die Zahl der Inhaftierten im Jahr 2013: 7072 Personen sassen damals hinter Gittern.
Die Zahlen zeigen auch: Die Ausländer sind im Gefängnis in der Mehrheit. Sie stellen 71 Prozent aller Insassen, während nur 29 Prozent der Inhaftierten einen Schweizer Pass besitzen. Die inhaftierten Ausländer sind mehrheitlich Kriminaltouristen: Sie zählen nicht zur ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz und sind auch nicht im Asylprozess.
Besonders deutlich ist dies in der Untersuchungshaft: 57 Prozent der Inhaftierten sind hier Kriminaltouristen, gegenüber 19 Prozent Schweizern und 18 Prozent niedergelassenen Ausländern. Im Strafvollzug beträgt der Anteil der Schweizer 31 Prozent, jener der niedergelassenen Ausländer 20 Prozent und jener der Kriminaltouristen 29 Prozent. «Bei Straftätern, die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, besteht oft eine erhöhte Fluchtgefahr, weshalb sie häufiger in Untersuchungshaft bleiben», sagt Strafvollzugsexperte Thomas Noll.
Bei den letztjährigen Einweisungen in den Strafvollzug sind ebenfalls die Ausländer in der Mehrheit: Während 33 Prozent der neuen Gefängnisinsassen einen Schweizer Pass hatten, kamen 32 der Häftlinge aus dem restlichen Europa, 27 Prozent stammen aus Afrika und 9 Prozent aus Amerika und Asien.
In der Mehrheit sind die Schweizer jedoch bei den Einweisungen in andere Staffvollzugsformen: 61 Prozent derer, die 2015 eine gemeinnützige Arbeit antreten mussten, sind Schweizer, 20 Prozent stammen aus Europa, 10 Prozent aus Afrika. Beim elektronisch überwachten Strafvollzug sieht die Lage ähnlich aus.
Von den 6884 inhaftierten im Jahr 2015 waren nur 375 Frauen. Seit Jahren pendelt der Frauenanteil in den Gefängnissen um die fünf bis sechs Prozent. International sieht es ähnlich aus: In Deutschland beträgt der Frauenanteil 5,7 Prozent, in Frankreich gar nur 3,2 Prozent. «Der grösste Risikofaktor für das Begehen einer Straftat ist, männlichen Geschlechts zu sein», sagt Noll. Verantwortlich dafür sei laut Kriminologen unter anderem das Testosteron der Männer. «Das Hormon sorgt für eine erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft.»
Die verurteilten Frauen werden entweder in regulären Gefängnissen oder in Haftanstalten nur für Frauen untergebracht. In der Deutschschweiz steht allerdings nur ein einziges Frauengefängnis: die Anstalten Hindelbank. Hier stehen 107 Plätze für weibliche Inhaftierte zur Verfügung.
Leicht gestiegen ist auch die Zahl der Einweisungen in den Strafvollzug mit Fussfessel. Trotzdem ist die Fussfessel nicht so beliebt wie auch schon: Es finden nur noch halb so viele Einweisungen wie noch vor zehn Jahren statt.
Strafvollzug mit elektronischer Fussfessel ist schweizweit erst mit der Revision des Strafrechts seit dem 1. Januar 2015 möglich. Seit 1999 gab es einen Testbetrieb, an dem sich die Kantone Basel-Stadt, Baselland, Waadt, Bern, Tessin, Genf und Solothurn beteiligten.
Auch die Rückfallquote sinkt seit Jahren, Grund dafür sind vor allem die Frauen: Während die Rückfallquote bei den Männern bei über 45 Prozent verharrt, sank sie 2010 auf unter 35 Prozent. Als rückfällig werden alle Schweizer Erwachsenen bezeichnet, die innerhalb von drei Jahren nach einem Urteil ein Vergehen oder ein Verbrechen begehen, das ein erneutes Urteil zur Folge hat.