Bezirksgericht SittenPädophiler Ex-Polizist muss 10 Jahre in Haft
Ein ehemaliger Gemeindepolizist aus dem Wallis wurde wegen sexueller Handlungen mit Buben verurteilt. Um die Opfer finanziell zu entschädigen, muss der 54-Jährige seine Besitztümer verkaufen.

Die Richter folgten dem Antrag der Staatsanwaltschaft: Das Bezirksgericht in Sitten.
Keystone/Jean-Christophe BottDas Bezirksgericht Sitten hat am Mittwoch einen ehemaligen Polizisten aus Sitten wegen sexueller Handlungen mit 18 Knaben zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Der Angeklagte wurde in fast allen Punkten schuldig gesprochen.
Im Gefängnis wird der 54-Jährige psychiatrisch behandelt werden, um das Risiko für Wiederholungstaten zu verringern, wie das Bezirksgericht in einer Medienmitteilung festhielt. Der Mann musste sich am Montag vor dem Gericht für die zwischen 1996 und 2012 begangenen Taten verantworten.
Kein Verbot für Aktivitäten mit Kindern
Der frühere Gemeindepolizist wurde wegen sexueller Handlungen mit Kindern, versuchter sexueller Handlungen mit Kindern, sexueller Nötigung, sexueller Handlungen mit einer urteilsunfähigen und zum Widerstand unfähigen Person sowie wegen Pornografie verurteilt.
Mit dem Strafmass von zehn Jahren folgte das Gericht vollumfänglich dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Das Gericht kam jedoch dem Antrag nicht nach, dem Verurteilten sämtliche beruflichen oder freizeitlichen Aktivitäten mit Kindern auf Lebenszeit zu verbieten.
Die Straftaten seien begangen worden, bevor das entsprechende Gesetz für diese Verurteilung in Kraft getreten sei. Dieser Artikel im Strafgesetzbuch dürfe nicht rückwirkend angewandt werden, hielt das Bezirksgericht fest.
Opfer übernachteten beim Täter
Der Verurteilte muss die Opfer zudem mit 150'000 Franken entschädigen. Seine Besitztümer wie Fahrzeuge und Immobilien werden verkauft, um die Entschädigungen und die Gerichtskosten ganz oder teilweise zu decken. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann an das Kantonsgericht weitergezogen werden.
Der frühere Gemeindepolizist und Trainer von Fussballjunioren war bei den Straftaten stets gleich vorgegangen. Zunächst hatte er eine Vertrauensbeziehung zu seinen späteren Opfern und ihren Eltern aufgebaut. Dabei profitierte er von seinem Beruf als Polizist.
Opfer immer noch traumatisiert
Oft befanden sich die Kinder in schwierigen familiären Situationen. Er missbrauchte die Knaben jeweils, als sie bei ihm übernachteten. Seine Machenschaften flogen jedoch auf, und seit Ende Januar 2013 sitzt der Mann in Untersuchungshaft.
Von den Opfern fanden nur vier die Kraft, am Prozess am Montag teilzunehmen. Die meisten sind immer noch traumatisiert von den Übergriffen. Zum Schutz der Opfer war der Zugang zum Prozess eingeschränkt. (bee/sda)