Royales Grab in Lausanne exhumiert

Aktualisiert

Jugoslawische PrinzessinRoyales Grab in Lausanne exhumiert

Am frühen Morgen wurden heute auf dem Lausanner Friedhof Bois-de-Vaux königliche Gebeine exhumiert. Die Prinzessin von Jugoslawien, Elizabeth Karadjordjevic, will die sterblichen Überreste nach Belgrad bringen.

Zur Exhumierung waren mehrere Mitglieder des Königshauses sowie der serbische Botschafter und der Konsul nach Lausanne gekommen. «Das ist ein sehr wichtiger Tag für meine Familie und für Serbien,» sagte Prinzessin Elisabeth Karadjordjevic, begleitet von ihrem Sohn Nicholas, der aus London angereist war, und Tochter Catherine Oxenberg, die in Malibu (Kalifornien) Schauspielerin ist.

«Man hat meinen Vater bis im letzten Jahr als Landesverräter behandelt. Aber er war ein Held, der grundlos gelitten hat», fügte Prinzessin Elisabeth hinzu und erinnerte sich: «Die Schweiz war das erste Land, das uns nach dem Krieg empfangen hat; ich bin in Clarens (VD) zur Schule gegangen.»

Bei den drei exhumierten Mitgliedern der Königsfamilie handelt es sich um den 1976 in Paris verstorbenen Prinzen Paul von Jugoslawien, der auf dem Friedhof Bois-de-Vaud beerdigt wurde. Auf dem Lausanner Friedhof lagen auch seine Frau, Olga von Griechenland und Dänemark, und ihr gemeinsamer Sohn Prinz Nicholas.

Die sterblichen Überreste der Eltern und des Bruders von Prinzessin Elisabeth werden nun auf dem Landweg nach Serbien überführt. Am 4. Oktober ist eine Messe geplant, zwei Tage, bevor die verstorbenen Adeligen in der Familiengruft in der Oplenac-Kirche bei der Stadt Topola (80 Kilometer südlich von Belgrad) bestattet werden.

Familienmitglieder auf der ganzen Welt

Die Könige, Königinnen sowie Prinzen und Prinzessinnen der Karadjordjevic-Dynastie sind in Chicago, Kalifornien, in der Schweiz, bei Athen und auf dem Familienfriedhof der britischen Windsors beigesetzt. Die Karadjordjevics wollen die in der ganzen Welt beerdigten Mitglieder nach Hause bringen.

Die serbische Monarchie war nach dem Zweiten Weltkrieg von den Kommunisten abgeschafft worden. Seit den 90er-Jahren darf Aleksandar, der auf dem Thron sässe, wenn Serbien noch Monarchie wäre, mit seiner Familie das Weisse Schloss in Belgrad nutzen. Das Schloss ist aber weiter im Staatsbesitz.

Sehen Sie die Prinzessin im Video von «20.Minutes.ch»:

Deine Meinung zählt