StansNach Geldstress – Stanser Musiktage sind zurück
Letztes Jahr wurden die Stanser Musiktage abgesagt. Heuer präsentieren sie sich in neuer Aufmachung. Die 21. Ausgabe wurde etwas abgespeckt, es gibt aber auch Neuheiten.

Die Russische Salsa Ska Band Markscheider Kunst bei ihrem Konzert an den Stanser Musiktagen.
Keystone/urs FlueelerDie Stanser Musiktage sind dieses Jahr kürzer, haben weniger Spielorte und machen Abstriche beim Rahmenprogramm. Sie versprechen aber weiterhin Neuentdeckungen aus Weltmusik, Jazz und Pop.
Das Musikfestival findet vom 5. bis 10. April im Nidwaldner Hauptort Stans statt. Geplant sind fast 40 Konzerte mit Musikern aus der Schweiz aber auch aus dem übrigen Europa, Afrika, den USA, dem Nahen Osten und der Karibik. Gespielt wird auf zehn Bühnen im Dorf.
Eine Viertelmillion für Sanierung gesammelt
Das seit 1994 bestehende Festival hatte wegen der defizitären Jubiläumsausgabe 2014 im vergangenen Jahr eine Pause eingelegt. Unter anderem mit einem zweitägigen Minifestival sammelte der Verein über 250'000 Franken für die Sanierung und Neukonzeption des Anlasses.
Nun hat sich die Festivalleitung unter dem neuen Duo Esther Unternährer und Marc Rambold wieder aufgerappelt. Die beiden verzichten auf rund ein Drittel der Konzerte und strichen den Montag als Festivaltag. Dadurch sollen die Festivalkasse und die Anwohner geschont werden.
Treu bleiben sich die Stanser Musiktage hingegen beim musikalischen Angebot. Auf dem sechstägigen Programm stehen wiederum Neuentdeckungen aus Weltmusik, Jazz, Pop und Volksmusik. Es umfasst 26 Hauptkonzerte.
Konzerte auch auf dem Stanserhorn
Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die französisch-marrokanische Sängerin Hindi Zahra und die amerikanische Indie-Pop-Band Animal Collective. Für Klänge aus der Umgebung sorgen unter anderem das Muotataler Tanzmusikertrio Ambäck.
Zudem sind Konzerte an ungewöhnlichen Orten zu hören. So treten die französischen Volksmusiker von La Kinkerne auf dem Stanserhorn auf. Das georgische Gesangsquartett Mze Shina bildet den Abschluss in der Gnadenkapelle in Niederrickenbach.
Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz
Daneben gibt es für die Besucherinnen und Besucher Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz in einer neuen Zeltkonstruktion mit zwei Bars rund um den Dorfbrunnen. Auch auf die Strassenmusikformationen in den Gassen und Zelten müssen die Gäste beim neuen Festival nicht verzichten.
Neu ist eine Nachtprogramm-Konzertreihe an drei Tagen im Kollegium St. Fidelis. Oberhalb des Dorfplatzes beim Winkelried-Denkmal feiert zudem das Weinzelt seine Auferstehung. Dort findet sich zudem eine Videokunstinstallation unter dem Titel «Tanze!» der Filmemacherin Thaïs Odermatt aus dem benachbarten Oberdorf. Sie will Menschen zum Tanzen anregen.
Hauptsponsor hört auf
Der Vorverkauf stimmt Rambold optimistisch, er hofft jedoch auf einen Endspurt. Die Arbeit geht dem Duo nicht aus: 2017 zieht sich Hauptsponsor Credit Suisse zurück: «Wir sind in Verhandlungen mit Nachfolgern und blicken zuversichtlich in die Zukunft.»