HSLU-Student«Das Video hatte über Nacht 11 Millionen Klicks»
Vor kurzem stellte Christian Schürch ein Video seiner Bachelor-Arbeit ins Internet – es wurde über Nacht zu einem Hit. Nun hat der Student Anfragen aus aller Welt.
Christian Schürch erzählt im Video, wie es zum Internet-Hit kam. (Video: nk)
«Ich war sehr überrascht», sagt der 25-jährige Luzerner. Er habe am Abend ein GIF seines Roboters in einem kleinen Bilderforum gepostet. «Am nächsten Morgen war es plötzlich auf der Hauptseite von Reddit, einem der bekanntesten Internetforen. Jemand hatte es ausserdem auf die Videoplattform Imgur geladen, wo es nach nur einer Nacht 11 Millionen Klicks hatte.»
Sehen Sie hier das Hit-Video:
Ganz erklären kann er sich den Hype nicht: «Es entwickelte eine merkwürdige Eigendynamik», so Schürch. Viele Websites hätten das Video ebenfalls aufgeschaltet. Sogar philosophische Ansätze seien dabei gewesen: «Einmal wurde das Video mit dem Leben an sich verglichen – vielleicht meinte der Autor, dass sich alles im Kreis dreht. Genau weiss ich es aber nicht.»
Zwischen 400 und 500 Stunden Arbeit
Das Roboterprogramm ist die Bachelorarbeit des Maschinenbaustudenten: «Ich sollte eine Applikation programmieren, die möglichst gut zeigt, wie schnell und präzise dieser Roboter ist.» Die Eisenbahn sei ihm dabei als die beste Möglichkeit erschienen: «Mit einem Magnetsensor misst der Roboter, wo sich die Lok gerade befindet, und nimmt dann dementsprechend die hinterste Schiene weg und setzt sie vorne an.»
Solche Roboter werden beispielsweise in der Industrie eingesetzt, erklärt Schürch: «Sie nehmen etwa Teile vom Förderband und sortieren sie ein.» Der Roboter, den er programmiert habe, sei ursprünglich dazu gedacht gewesen, Mandeln auf Pralinen zu setzen. Insgesamt 400 bis 500 Stunden steckten bis jetzt in dem Projekt, so der Student: «Die grösste Schwierigkeit war das Lernen der Programmiersprachen für den Roboter.»
Discovery Channel Canada hat schon angeklopft
Nun hat der 25-Jährige einen Youtube-Kanal eröffnet – und auch dort hat das Video schon über 125'000 Klicks. «Ich habe das gemacht, damit ich die Verlinkung zu meiner Person herstellen kann», sagt er. Denn vorher sei vielen gar nicht klar gewesen, von wem das Programm überhaupt sei. Der Student wird mit Anfragen aus aller Welt überhäuft: Zum Beispiel haben Discovery Channel Canada und der renommierte Weather Channel für die Verwendung des Videos angefragt.
Und auch die Vermarkter wurden aufmerksam: «‹Storyful› ist an mich herangetreten und ich habe jetzt einen Vertrag mit ihnen.» Die Plattform kauft die Rechte an Internetvideos und vermarktet diese, dafür erhält der Ersteller den Grossteil der Einnahmen, die damit generiert werden. «Die haben Kontakte zu vielen grossen Shows und Fernsehsendern», erklärt Schürch.
Momentan sucht der HSLU-Student einen Job im Bereich der Robotik. Hofft er, das vielbeachtete Video hilft ihm eine Stelle zu bekommen? «Das wäre sehr cool», sagt er. Ob das klappen würde, sei jedoch schwierig abzuschätzen.