Im neuen Tiefbahnhof stinkt es nach Fäkalien

Publiziert

ZürichIm neuen Tiefbahnhof stinkt es nach Fäkalien

Wer im Zürcher Tiefbahnhof Löwenstrasse auf den Zug wartet, muss sich oft die Nase zuhalten – obwohl alle Züge, die dort halten, ein geschlossenes WC-System haben.

von
20M
Blick in den Tiefbahnhof Löwenstrasse in Zürich.

Blick in den Tiefbahnhof Löwenstrasse in Zürich.

Keystone/Christian Beutler

Empfindliche Näschen kennen das: Im Tiefbahnhof Löwenstrasse unter dem Zürcher Hauptbahnhof stinkt es öfter penetrant. «Wir pendeln täglich zwischen Bern und Zürich, und es ist uns schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass es hier unten nach Fäkalien stinkt», werden Pendler im «Tagblatt der Stadt Zürich» zitiert.

Als Ursache für den Gestank vermutet SBB-Sprecher Reto Schärli in dem Bericht das Lüftungssystem des Zug-WC: «Wenn jemand die WC-Spülung im Zug betätigt, wird automatisch die Lüftung aktiviert und ein Teil der Luft nach draussen abgelassen.» Hingegen würden keine Fäkalien auf die Gleise gelangen. Alle Züge, die dort halten, hätten ein geschlossenes WC-System. Plumpsklos gebe es dort keine mehr.

Dass es in Tiefbahnhöfen nicht nur angenehm riecht, ist nichts Neues. Im seit 26 Jahren bestehenden Tiefbahnhof Museumstrasse auf der anderen Seite des HB roch es noch viel extremer, weil die dort verkehrenden S-Bahn-Züge bis vor wenigen Jahren nur mit Plumpsklos ausgestattet waren.

Deine Meinung zählt