Sechseläuten2017 feiert endlich wieder ein Gastkanton mit
Nachdem 2015 und 2016 kein Gastkanton fürs Sechseläuten gefunden werden konnte, feiert nächstes Jahr Glarus mit. 180'000 Franken soll der Auftritt kosten.
Im vergangenen Jahr war es der Kanton Zürich und dieses Jahr feiert die Luzerner Zunft zu Safran am Sechseläuten mit. Sie springt für den Gastkanton ein, weil Luzern und Liechtenstein abgesagt haben.
Im April 2017 soll es wieder klappen: Das Zentralkomitee der Zürcher Zünfte (ZZZ) hat Glarus offiziell zum Sechseläuten eingeladen. Glarus war bereits 1995 zu Gast am Sechseläuten und wird diese Tradition fortsetzen, wie die Kantonsregierung am Donnerstag mitteilte. Die Einladung ging schon im Dezember ein.
Finanziell immer aufwändiger
Diskutiert wurden im Glarner Regierungsrat die Absagen anderer Kantone in den letzten beiden Jahren, da die Auftritte immer grösser und finanziell aufwändiger wurden. Der Regierungsrat ist aber überzeugt, mit dem gegenüber früheren Jahren reduzierten Kredit einen wirksamen Gastauftritt realisieren zu können, wie er weiter mitteilte.
Der Kanton Glarus will die Teilnahme am Sechseläuten nutzen, um sich den Zürchern im besten Licht zu präsentieren. Vorgesehen sind Aktivitäten und Präsentationen auf dem Lindenhof und während des Kinderumzuges. Geprüft werden Festwirtschaften mit Glarner Spezialitäten, der Verkauf von regionalen Produkten, touristische Aktivitäten und allenfalls ein Unterhaltungsprogramm.
Tradition der Gastkantone ist nicht zwingend
ZZZ-Sprecher Victor Rosser freut sich sehr über die Teilnahme der Glarner. Angst, dass man gar niemanden finden würde, habe er jedoch nicht gehabt, sagt er zu 20 Minuten: «Die Tradition der Gastkantone gibt es erst seit 1991. Sie ist nicht zwingend.»
Bis auf die Kantone Jura, Appenzell-Ausserrhoden und Neuenburg hätten bereits alle Kantone am Zürcher Frühlingsfest teilgenommen: «Es ist schön, wenn sie zum ersten oder zweiten Mal mitmachen.» Es seien aber auch andere Gäste denkbar, sofern sie passten. (som/sda)