Uetliberg-LinieBeliebte Bahnübergänge kommen weg
Aus Sicherheitsgründen fallen auf der Uetliberg-Linie drei Bahnübergänge weg – andere werden mit Barrieren versehen.
Er war zwar sehr unscheinbar – für viele Spaziergänger, Biker oder Jogger jedoch eine beliebte Abkürzung, um auf die andere Seite der Bahnlinie zu gelangen. Ein Pfeifton warnte sie vor einem herannahenden Zug. Seit März ist der Bahnübergang Berghof der Uetliberg-Linie, zwischen dem Triemli und Uitikon, aber weg. Wer die Gleise überqueren will, muss 200 Meter weiter aufwärts in Richtung Uitikon laufen, sagt Benedikt Wittwer, Bereichsleiter Technik der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU).
Bereits geschlossen wurde ein privater Fussgängerübergang rund 80 Meter südöstlich der Haltestelle Uitikon Waldegg – hier muss man je nach Ziel laut Wittwer einen leicht längeren Weg in Kauf nehmen. Noch bevor steht die Schliessung beim Übergang, der den Parkplatz Feldermoos mit der Haltestelle Uitikon Waldegg verbindet. Auf der gleichen Höhe soll ein neuer Waldweg eine direkte Verbindung schaffen. «Man muss also keinen Umweg in Kauf nehmen», sagt Wittwer.
Vorgabe des Bundes
Grund für die Schliessungen sind Sicherheitsvorgaben des Bundesamts für Verkehr. Dieses verlangt laut Wittwer, dass sämtliche ungesicherten Bahnübergänge in der Schweiz nach den heute geltenden Vorschriften gesichert oder geschlossen werden: «Wir haben daraufhin unsere überprüft und festgestellt, dass sie eine Sanierung brauchen.»
Dabei gehe es an der Strecke der S10 um insgesamt elf Bahnübergänge: «Wir haben nur jene geschlossen, bei denen eine nahe Ersatz-Überquerung zur Verfügung stand.» Bei vier Übergängen wurde zudem eine elektronische Schranke eingebaut – dazu gehört auch derjenige beim Uto Kulm fast oben beim Berggipfel.
Kosten von 1,5 Millionen Franken
Die restlichen Übergänge wurden zeitgemäss signalisiert, so Wittwer: «Hier ist es sicherheitstechnisch vertretbar, dass Fussgänger sie ohne Schranken überqueren können.» Der Zug werde hier weiterhin ein akustisches Warnsignal aussenden.
Insgesamt kosten die Massnahmen der SZU 1,5 Millionen Franken. Darin sind aber auch die Sanierungen der Übergänge an der Strecke der Sihltalbahn S4 miteingeschlossen, sagt Wittwer. Er rechnet damit, dass die Bauarbeiten noch in diesem Herbst abgeschlossen sein werden.