ZürichStadt plant am Sihlquai Hotspot für junge Kreative
In zwei ehemaligen Gebäuden der Zürcher Hochschule der Künste am Sihlquai will die Stadt Zürich Raum für junge Kreative schaffen – die Zwischennutzung dauert vier Jahre.

Das Gebäude links im Bild wird für vier Jahre zum Hort für Kunst- und Kulturschaffende.
Ziel ist es, dass sich junge Kreative und erfahrene Kunst- und Kulturschaffende gegenseitig befruchten, vernetzen und austauschen, so dass Innovation entstehen kann, wie die Stadt Zürich am Mittwoch mitteilte. Verwaltet werden die Räume vom Jugendkulturhaus Dynamo, einem Angebot der Sozialen Dienste der Stadt.
Ein Teil der Räumlichkeiten ist bereits belegt. Die Stiftung Binz39 und das Zürcher Kinderballett-Theater sind langjährige Nutzer und können bleiben. Neu dazu kommen das Projekt Next, die Photobastei und die Foundation Manifesta, die die europäische Kunstbiennale 2016 in Zürich organisiert.
Dynamo schreibt die Räume aus
Die freien Räume werden über die Raumbörse Dynamo ab Anfang November ausgeschrieben. In einer ersten Runde werden junge Menschen bis 26 Jahre bevorzugt berücksichtigt, wie es in der Mitteilung heisst.
Der Stadtrat hat für die Zwischennutzung der beiden Liegenschaften am Sihlquai 125 und 131/133 einen Objektkredit in Höhe von 1,5 Millionen Franken bewilligt. Das entspricht Gesamtkosten von 375'000 Franken pro Jahr. Diese Ausgaben werde jedoch durch Einnahmen kompensiert. (sda)